Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Wanne
Fem. ahd. wanna, mhd. wanne < ⇓ "S120" lat. vannus;1 ›Getreideschwinge‹: »eirundes.. geflecht.., aus dem spreu und staub durch hin- und herschwingen.. von den körnern weggeweht wird« (L059 DWb), häufig zum Tragen und Aufbewahren wie andere geflochtene Behälter;
2 übertragen auf andere ovale, zumeist größere Gefäße, im 11. Jahrhundert selten (L059 DWb), seit dem 14. Jahrhundert (L164 Friedrich Kluge) v. a. ›Badewanne‹ (die Form badwann seit 1530 belegt, L040 Lorenz Diefenbach 438a; Badewanne bei L308 Kaspar Stieler s. v. Wanne).
Fem. ahd. wanna, mhd. wanne < ⇓ "S120" lat. vannus;1 ›Getreideschwinge‹: »eirundes.. geflecht.., aus dem spreu und staub durch hin- und herschwingen.. von den körnern weggeweht wird« (L059 DWb), häufig zum Tragen und Aufbewahren wie andere geflochtene Behälter;
2 übertragen auf andere ovale, zumeist größere Gefäße, im 11. Jahrhundert selten (L059 DWb), seit dem 14. Jahrhundert (L164 Friedrich Kluge) v. a. ›Badewanne‹ (die Form badwann seit 1530 belegt, L040 Lorenz Diefenbach 438a; Badewanne bei L308 Kaspar Stieler s. v. Wanne).