Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Waage
(mit -aa-seit 1927) ahd. waga, mhd. wage, altgermanische Ableitung (altnord. vag, engl. weigh) < wegan (↑ "wägen");1Wiege‹ (zum Wägen) < , die im Haus und öffentlich zur Verfügung stand, Ratswaage; auch ›Gebäude, in dem das Wiegen stattfand‹; übertragen auf verschiedene andere Gerätschaften, z. B. bewegliches Holz auf der Wagendeichsel, Folterinstrument, auch einen Hebel u. a. (vgl. L059 DWb); ausgedehnte übertragene Verwendung, z. B. ich habe die Frage auf der feinsten Waage der Empfindung abgewogen (Wieland),
⊚⊚ die Worte auf die Goldwaage legen (L284 Justus Georg Schottelius), Zünglein an der Waage ↑ "Zunge";
2 bereits mittelhochdeutsch ›zweifelhafte Lage, Gefahr‹, eigentlich ›Zustand, bei dem wie bei einer Waage leicht eine Neigung nach dieser oder jener Seite eintreten kann‹: do liez er an die wage sele unde lip(Nibelungenlied 2166,1); noch bei A222 Friedrich Schiller übertragen auf der Waage liegt das große Schicksal unsres Hauses (Piccolomini 3,8) (↑ "wagen");
3Gleichgewichtslage‹, z. B. von unruhiger Schrift: dem wil die feder nicht in gleicher waage gehn (Hofmannswaldau; L059 DWb); seit F.L.Jahn auch auf Turnübungen, z. B. am Pferd, übertragen;
jmdm. die Waage haltengewachsen sein‹;
4 seit dem Mittelhochdeutschen Bezeichnung des ⇓ "S222" Tierkreiszeichens, bei Konrad von Megenberg in der deutschen Übersetzung einer lateinischen Strophe: wag, wider, schorp [›Skorpion‹], ohs [›> Stier‹], schütz, zwinlein [›Zwilling‹] / die nehsten zwai veint sein, / pok[›Steinbock‹], krebs, leb [›Löwe‹], kruk [›Wassermann‹], visch, jungfrau / die nehsten zwei veint schau(Konrad von Megenberg, Die deutsche Sphaera, 28, 3; L140 HWDA) Daz sibent zaichen haizzt deu wag, wanne so deu sunne darinne leuft, so ist ain ebennaht und wigt tag und naht geleich (ebenda), Wage, signum zodiaci (L308 Kaspar Stieler), die Sonne ist in der Wage (L305 Christoph Ernst Steinbach). ↑ "Tierkreiszeichen"; vgl. L140 HWDA. Im 16. Jahrhundert
waag(e)recht, Gegensatz "senkrecht"; im 15. Jahrhundert aus dem ⇓ "S150" Niederdeutschen
Waagschale (↑ 2"Schale"), häufig bildlich:
etwas in die Waagschale werfengeltend machen‹.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Waage