Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
vorschützen
(17. Jahrhundert)1.1 konkret (zu "schützen", veraltet ›schieben‹) noch bis in die neuere Zeit: mit vorgeschützter Hand (H. v.Kleist), Oleander schwang sich hinter Siegbert her und schützte diesen vor, um sich vor der Rute zu retten (Gutzkow);
1.2 im übertragenen Sinn (seit dem 17. Jahrhundert) wird es im 18. Jahrhundert, wie L004 Johann Christoph Adelung bezeugt, noch nicht bloß auf etwas Ausgedachtes (als Vorwand) bezogen; er schlug's ihm rund ab und schützte das Verbot [als wirklichen Grund] vor (Miller); so wohl auch zu verstehen wenn ich mich beklage, wird er eine geheime Instruktion vorschützen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Egmont 3,1), sicher aber: so wenig können wir die Rechtmäßigkeit der von Denenselben vorgeschützten Verhinderungsursache verkennen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 23.4.81). Jetzt phraseologisch Nur keine Müdigkeit vorschützen! (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 305).
(17. Jahrhundert)1.1 konkret (zu "schützen", veraltet ›schieben‹) noch bis in die neuere Zeit: mit vorgeschützter Hand (H. v.Kleist), Oleander schwang sich hinter Siegbert her und schützte diesen vor, um sich vor der Rute zu retten (Gutzkow);
1.2 im übertragenen Sinn (seit dem 17. Jahrhundert) wird es im 18. Jahrhundert, wie L004 Johann Christoph Adelung bezeugt, noch nicht bloß auf etwas Ausgedachtes (als Vorwand) bezogen; er schlug's ihm rund ab und schützte das Verbot [als wirklichen Grund] vor (Miller); so wohl auch zu verstehen wenn ich mich beklage, wird er eine geheime Instruktion vorschützen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Egmont 3,1), sicher aber: so wenig können wir die Rechtmäßigkeit der von Denenselben vorgeschützten Verhinderungsursache verkennen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 23.4.81). Jetzt phraseologisch Nur keine Müdigkeit vorschützen! (Th.A183 Thomas Mann, Zauberberg 305).