Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
vorhersagen
wahrscheinlich erst frühneuhochdeutsche Bildung;1 wohl mit Akzent auf der ersten Silbe, meist in Zusammenschreibung, ›etwas vor einem bestimmten Zeitpunkt mitteilen‹ (18. Jahrhundert, sicher älter): so ist deine Hilaria hier, und hast mir es auch nicht mit einem einzigen worte vorhergesagt, dasz sie kommen werde? (Lessing; L059 DWb); als substantiviertes Partizip Perfekt: diesz sollte sich… aus dem vorhergesagten… ergeben (Ritter; L059 DWb); daraus
2 mit Akzent auf der zweiten Silbe ⇓ "S210" »sagen, daß eine Sache, welche noch nicht wirklich ist, wirklich werden werde, besonders, so fern es aus Erkenntniß der Ursachen und des Zusammenhanges der Dinge geschiehet, wodurch es sich von prophezeyen und weissagen in engerm Verstande unterscheidet, welche eine unmittelbare Offenbarung voraus setzen« (L004 Johann Christoph Adelung, s. v. Vorhersagung), ›jmdm. mitteilen, daß in der Zukunft ein bestimmtes Ereignis stattfinden wird‹ (wohl 16. Jahrhundert), synonym ↑ "voraussagen": etwas aus dem Gestirn… , aus dem Vogelgeschrey… , aus Gottlicher Eingebung vorhersagen (L169 Matthias Kramer 1702); voraussagen gründet sich… auf gewisse erkenntnisz der ursachen, wovon das, was man vorhersaget, eine folge ist (Gottsched; L059 DWb); Vermögt ihr die Saat / Der Zeit zu schauen und vorher zu sagen, / Welch Samenkorn wird aufgehn, welches nicht (A222 Friedrich Schiller, Macbeth 1,5); gelegentlich auch mit persönlichem Objekt: [der] in ihm [Opitz] den deutschen Vergil vorhersagte(Gervinus; L059 DWb); übertragen, mit unpersönlichem Subjekt: die auszerordentliche entkräftung schien dem arzte nichts gutes vorherzusagen (Kretschmann; L059 DWb).
Vorhersage Fem. , zu vorhersagen(2) (wohl erst Ende des 18. Jahrhunderts), »dasjenige, was man vorhersagt, ehe die Zeit oder die Sache eintritt, gegenwartig oder wirklich wird, von welcher es gesagt wird« (L033 Joachim Heinrich Campe): Seine Antwort wird meine dreiste Vorhersage rechtfertigen (Wieland; L033 Joachim Heinrich Campe); dazu
Wettervorhersage Fem. (1898; L059 DWb); bis ins 19. Jahrhundert üblicher
Vorhersagung Fem. (heute veraltet): Die Vorhersagung der Witterung (L004 Johann Christoph Adelung); seine vorhersagung hätte nicht richtiger eintreffen können(Wieland; L059 DWb).
wahrscheinlich erst frühneuhochdeutsche Bildung;1 wohl mit Akzent auf der ersten Silbe, meist in Zusammenschreibung, ›etwas vor einem bestimmten Zeitpunkt mitteilen‹ (18. Jahrhundert, sicher älter): so ist deine Hilaria hier, und hast mir es auch nicht mit einem einzigen worte vorhergesagt, dasz sie kommen werde? (Lessing; L059 DWb); als substantiviertes Partizip Perfekt: diesz sollte sich… aus dem vorhergesagten… ergeben (Ritter; L059 DWb); daraus
2 mit Akzent auf der zweiten Silbe ⇓ "S210" »sagen, daß eine Sache, welche noch nicht wirklich ist, wirklich werden werde, besonders, so fern es aus Erkenntniß der Ursachen und des Zusammenhanges der Dinge geschiehet, wodurch es sich von prophezeyen und weissagen in engerm Verstande unterscheidet, welche eine unmittelbare Offenbarung voraus setzen« (L004 Johann Christoph Adelung, s. v. Vorhersagung), ›jmdm. mitteilen, daß in der Zukunft ein bestimmtes Ereignis stattfinden wird‹ (wohl 16. Jahrhundert), synonym ↑ "voraussagen": etwas aus dem Gestirn… , aus dem Vogelgeschrey… , aus Gottlicher Eingebung vorhersagen (L169 Matthias Kramer 1702); voraussagen gründet sich… auf gewisse erkenntnisz der ursachen, wovon das, was man vorhersaget, eine folge ist (Gottsched; L059 DWb); Vermögt ihr die Saat / Der Zeit zu schauen und vorher zu sagen, / Welch Samenkorn wird aufgehn, welches nicht (A222 Friedrich Schiller, Macbeth 1,5); gelegentlich auch mit persönlichem Objekt: [der] in ihm [Opitz] den deutschen Vergil vorhersagte(Gervinus; L059 DWb); übertragen, mit unpersönlichem Subjekt: die auszerordentliche entkräftung schien dem arzte nichts gutes vorherzusagen (Kretschmann; L059 DWb).
Vorhersage Fem. , zu vorhersagen(2) (wohl erst Ende des 18. Jahrhunderts), »dasjenige, was man vorhersagt, ehe die Zeit oder die Sache eintritt, gegenwartig oder wirklich wird, von welcher es gesagt wird« (L033 Joachim Heinrich Campe): Seine Antwort wird meine dreiste Vorhersage rechtfertigen (Wieland; L033 Joachim Heinrich Campe); dazu
Wettervorhersage Fem. (1898; L059 DWb); bis ins 19. Jahrhundert üblicher
Vorhersagung Fem. (heute veraltet): Die Vorhersagung der Witterung (L004 Johann Christoph Adelung); seine vorhersagung hätte nicht richtiger eintreffen können(Wieland; L059 DWb).