Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
vorher
(mhd. auch vür-)1 räumlich, entstanden aus vor etwas her: vorher gehen, ungewöhnlich mit Akkusativ: Sklaven gehen den Wagen vorher (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Was wir bringen Fortsetzung, Vorbemerkung Auftritt 6). L004 Johann Christoph Adelung betrachtet räumlich vorherals veraltet; dafür jetzt ⇑ "voran", "voraus";
2 zeitlich, dann sowohl vorhér als vórher betont, wahrscheinlich ganz anders entstanden, durch Verschmelzung von adverbial vor mit her in zeitlichem Sinn (↑ "her"[4]). Es ist an die Stelle des einfachen "vor" getreten: vorherwissen, vorhersehen, "vorhersagen" usw., ein Jahr, lange vorher. Dazu das Adjektiv
vorherig (1726; L059 DWb), häufiger ↑ "vorig".
(mhd. auch vür-)1 räumlich, entstanden aus vor etwas her: vorher gehen, ungewöhnlich mit Akkusativ: Sklaven gehen den Wagen vorher (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Was wir bringen Fortsetzung, Vorbemerkung Auftritt 6). L004 Johann Christoph Adelung betrachtet räumlich vorherals veraltet; dafür jetzt ⇑ "voran", "voraus";
2 zeitlich, dann sowohl vorhér als vórher betont, wahrscheinlich ganz anders entstanden, durch Verschmelzung von adverbial vor mit her in zeitlichem Sinn (↑ "her"[4]). Es ist an die Stelle des einfachen "vor" getreten: vorherwissen, vorhersehen, "vorhersagen" usw., ein Jahr, lange vorher. Dazu das Adjektiv
vorherig (1726; L059 DWb), häufiger ↑ "vorig".