Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
vorfallen
frühneuhochdeutsch mit von vor abhängigem Dativ, wenn einer des Nachts auf seinem Bette ruhen und schlafen soll, fallen ihm mancherlei Gedanken vor(Luther). Der jetzt übliche Gebrauch ›sich ereignen‹ ohne Rektion geht wohl auch auf ältere Verbindung mit Dativ zurück; noch L004 Johann Christoph Adelung gibt an: wenn mir eine gute Gelegenheit vorfallen sollte (vgl. den Gebrauch von "begegnen" ohne Dativ sowie "vorkommen"[1]). Jetzt wird es fast nur noch mit pronominalem Subjekt und im Perfekt/ Plusquamperfekt gebraucht, früher ebenso mit substantivischem Subjekt, fiel eine doppelte Frage vor(Lessing), mitunter fallen auch ziemlich komische Dialogen vor(Wieland), wo jeden Augenblick eine Unterbrechung vorfällt(Goethe). SubstantivischVorfall ›Ereignis‹ (L308 Kaspar Stieler), früher synonym Vorfallenheit (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 27,269,3).
frühneuhochdeutsch mit von vor abhängigem Dativ, wenn einer des Nachts auf seinem Bette ruhen und schlafen soll, fallen ihm mancherlei Gedanken vor(Luther). Der jetzt übliche Gebrauch ›sich ereignen‹ ohne Rektion geht wohl auch auf ältere Verbindung mit Dativ zurück; noch L004 Johann Christoph Adelung gibt an: wenn mir eine gute Gelegenheit vorfallen sollte (vgl. den Gebrauch von "begegnen" ohne Dativ sowie "vorkommen"[1]). Jetzt wird es fast nur noch mit pronominalem Subjekt und im Perfekt/ Plusquamperfekt gebraucht, früher ebenso mit substantivischem Subjekt, fiel eine doppelte Frage vor(Lessing), mitunter fallen auch ziemlich komische Dialogen vor(Wieland), wo jeden Augenblick eine Unterbrechung vorfällt(Goethe). SubstantivischVorfall ›Ereignis‹ (L308 Kaspar Stieler), früher synonym Vorfallenheit (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Dichtung und Wahrheit 27,269,3).