Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
vorder-
ahd. fordoro, mhd. vorder (vgl. {{link}}äußer{{/link}}-). Es ist adjektivischer Ausdruck zu "vor" in der ursprünglich räumlichen Bedeutung. Substantiv "Altvordern" ›Vorfahren‹ (wozu C.Brentano Junghintern bildet), ↑ "alt". Wie "hinter", "ober" usw. verschmilzt es (häufiger seit dem Frühneuhochdeutschen) mit Substantiven zu Zusammensetzungen, Vorderachse, Vorderfuß, Vordergebäude, Vorderhaupt, Vorderhaus, Vorderlauf (eines Wildes), Vordersatz, Vordersegel, Vorderstube, Vorderstück, Vorderteil, Vordertür, Vorderzahn; in Vorderarm (frühnhd.) bezeichnet es den vorderen Teil des Armes; ebenso in Namen: Vorderindien, Vorderpommern; Superlativ vorderste, früher auch mit Umlaut, daher noch zuvörderst (zeitlich), wofür Wieland auch bloßes vörderst gebraucht und A075 Johann Wolfgang von Goethe vordersamst: Ihre Gedanken und Vorschläge… vordersamst vernähme (Brief vom 17.12.15).Vordergrund L003 Johann Christoph Adelung 1780, zunächst in bezug auf Malerei und Schaubühne, Gegensatz Mittelgrund und "Hintergrund"; anfangs daneben Vorgrund. Übertragen in Verbindungen wie in den Vordergrund treten, stellen, sich drängen (19. Jahrhundert);
vordergründigoberflächlich‹, ⇓ "S139" »neuerdings sehr beliebt« (L320 Trübner 1956), Gegensatz "hintergründig", "tiefgründig";
vorderhand bei J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741 vor der Hand »jetzt«, dann ›einstweilen, zunächstsollt ihr, vorderhand wenigstens, unbehelligt bleiben (Fontane; L059 DWb);
Vordermann"S136" militärisch (1726; L059 DWb), veraltet ›der in der Rangfolge Nächsthöhere‹;
jmdn. / etwas auf Vordermann bringen (›auf Zack‹).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: vorder-