Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verwundern
mit perfektiver Bedeutung des Präfixes ›aufhören, sich zu wundern‹ (nur mhd. ; L059 DWb);1 reflexiv drückt verwundern einen hohen Grad des Erstaunens aus, ich sah hernach / die weisze pracht von einer schnee-blum' an, / worüber man sich nicht genung verwundern kann (Brockes; L059 DWb);
2 die heutige Bedeutung drückt die des Simplex ↑ "wundern" aus, die »höchstens intensiver gemeint ist« (L320 Trübner), früher mit Genitiv alle verwunderten sich seines Verstandes (Luther), nicht verwundern genug des Anblicks konnten wir uns (Tieck), bzw. mit über: daruber ich mich seer verwundert vnd gantz besturtzt byn worden (Ulrich von Hutten; L059 DWb), so werde ich nicht aufhören, mich über ihn zu verwundern(Lessing; L059 DWb), was mich am meisten verwunderte(Tieck), verwundert sein, fragen, es ist (nicht) zu verwundern, daß; entsprechend
verwunderlich (16. Jahrhundert; L059 DWb); anfangs ›bewunderungswürdig‹; daneben im heutigen Sinn ›erstaunlich, seltsam‹, zumeist unpersönlich es ist verwunderlich, daß (frühes 18. Jahrhundert; L059 DWb), heute häufig negiert es ist nicht verwunderlich, daß, auch ›befremdlich‹: das ist schon sehr verwunderlich;
Verwunderung (15. Jahrhundert; L059 DWb), bei Luther (1522, Septemberbibel XXXVI; L320 Trübner) »starker Grad des Erstaunens« (ebenda).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: verwundern