Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
versteigen
mhd. verstigen; seit dem Frühneuhochdeutschen (L320 Trübner) nur reflexiv1 ›sich beim Bergsteigen verirren‹ (Luther; L059 DWb); »ausgedehnter« (ebenda) in übertragenem Gebrauch; man kann sich
2.1 in höhere regionen (Goethe), in vermess'nen entwürfen (Schiller), in ausdrücken (L004 Johann Christoph Adelung), zu solchem glücke (H. v.Kleist; alle L059 DWb) versteigen, wobei der Begriff der Vermessenheit mitverstanden wird; auch
2.2 ›sich in etwas verrennen‹ (ohne Vermessenheit) ich hatte mich wie ein nachtwandler unter meine gedanken verstiegen (Jean Paul; ebenda);
2.3 ›sich auf ein besonderes Gebiet vorwagen‹ wenn ich mich weit versteige, so sammle ich zu unserm wörterbuche (Lessing; ebenda); dazu das Partizipialadjektiv
verstiegen ›überspannt‹ dasz die gar verstiegene welt den himmel selbst… zwingen wollte (L284 Justus Georg Schottelius; ebenda), fehlt bei L004 Johann Christoph Adelung, L033 Joachim Heinrich Campe, verstiegene Ideen (L322 UWb).
mhd. verstigen; seit dem Frühneuhochdeutschen (L320 Trübner) nur reflexiv1 ›sich beim Bergsteigen verirren‹ (Luther; L059 DWb); »ausgedehnter« (ebenda) in übertragenem Gebrauch; man kann sich
2.1 in höhere regionen (Goethe), in vermess'nen entwürfen (Schiller), in ausdrücken (L004 Johann Christoph Adelung), zu solchem glücke (H. v.Kleist; alle L059 DWb) versteigen, wobei der Begriff der Vermessenheit mitverstanden wird; auch
2.2 ›sich in etwas verrennen‹ (ohne Vermessenheit) ich hatte mich wie ein nachtwandler unter meine gedanken verstiegen (Jean Paul; ebenda);
2.3 ›sich auf ein besonderes Gebiet vorwagen‹ wenn ich mich weit versteige, so sammle ich zu unserm wörterbuche (Lessing; ebenda); dazu das Partizipialadjektiv
verstiegen ›überspannt‹ dasz die gar verstiegene welt den himmel selbst… zwingen wollte (L284 Justus Georg Schottelius; ebenda), fehlt bei L004 Johann Christoph Adelung, L033 Joachim Heinrich Campe, verstiegene Ideen (L322 UWb).