Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verschroben
starkes Partizip Prät. zu verschrauben ›falsch schrauben‹ (wohl analog stark flektiertem "schnauben"), adjektivisch ›absonderlich, skurril‹ ein verschrobener Mensch/ Kopf (L033 Joachim Heinrich Campe 1811), noch als Partizip (A164 Adolf Freiherr von Knigge, Umgang): Viele, die durch Studien und Systemgeist ihre gesunde Vernunft verschroben haben (L320 Trübner). Dafür im 18. Jahrhundert zuweilen auch das (eigentlich richtige) schwache Partizip verschraubt: Perioden, die man durch alle ihre verschränkte und verschraubte Glieder und Einschiebsel kaum mit den Augen verfolgen kann(Lessing); unbestimmter, verschraubter Ausdrücke (Wieland).Verschrobenheit (L033 Joachim Heinrich Campe 1811) Es gehört… eine gewisse Verschrobenheit dazu, um sich gern mit Karikaturen und Zerrbildern abzugeben (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 7,20,291).
starkes Partizip Prät. zu verschrauben ›falsch schrauben‹ (wohl analog stark flektiertem "schnauben"), adjektivisch ›absonderlich, skurril‹ ein verschrobener Mensch/ Kopf (L033 Joachim Heinrich Campe 1811), noch als Partizip (A164 Adolf Freiherr von Knigge, Umgang): Viele, die durch Studien und Systemgeist ihre gesunde Vernunft verschroben haben (L320 Trübner). Dafür im 18. Jahrhundert zuweilen auch das (eigentlich richtige) schwache Partizip verschraubt: Perioden, die man durch alle ihre verschränkte und verschraubte Glieder und Einschiebsel kaum mit den Augen verfolgen kann(Lessing); unbestimmter, verschraubter Ausdrücke (Wieland).Verschrobenheit (L033 Joachim Heinrich Campe 1811) Es gehört… eine gewisse Verschrobenheit dazu, um sich gern mit Karikaturen und Zerrbildern abzugeben (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 7,20,291).