Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verschonen
(15. Jahrhundert) ⇓ "S076" ursprünglich wie einfaches "schonen" mit Genitiv: er verschonete weder der Jünglinge noch Jungfrauen, weder der Alten noch der Großväter (Luther); auch der Dativ bei Luther, ist aber in den neueren Bibelausgaben beseitigt. Jetzt auch in literarischer Sprache nur der Akkusativ: Verschon uns, Gott! mit Strafen (A037 Claudius, Abendlied); abgeblaßt ›nicht behelligenBeispiele… , womit ich dich verschonen will (Wieland).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: verschonen