Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verrecken
(mhd. ) Intensivwort für ↑ "sterben", einer wart im spil erstochen / einer erhenget, dirr gesecket / daz eht alle eins verrecket (Liedersaal; L059 DWb), noch bei Opitz 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts; seit spätem 17. Jahrhundert auf das Vieh eingeschränkt wie "verenden" (L308 Kaspar Stieler 1691), bei L004 Johann Christoph Adelung 1792 »in den niedrigen Sprecharten.. für sterben, besonders von dem Viehe«, so umgangssprachlich intensivierend ›elend zugrundegehen‹ bis heute: als der Heinz regelrecht am Suff verreckte, ausgemergelt, verbittert (A018 Heinrich Böll, Gruppenbild 199); ⇓ "S145" Juda verrecke! »Haßparole der Nationalsozialisten bis Mitte 1935« (L021 Karl-Heinz Brackmann/ L021 Renate Birkenhauer). ⇓ "S147" Neuerdings umgangssprachlich auch übertragen von Motoren, Maschinen usw. ›stehenbleiben, kaputtgehen‹; umgangssprachlich ums Verrecken nichtauf keinen Fall‹ (L107 S. Hetzel 1896).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: verrecken