Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verleugnen
(ahd. firlougnen) anders als "leugnen" auch mit Akkusativ der Person ›sich stellen, als wisse man nichts vom wirklichen Sachverhalt, oder als sei etwas nicht vorhanden‹: ehe der Hahn krähet, wirst du mich dreimal verleugnen (A180 Martin Luther, Lukas 22,34); wer mich verleugnet vor den Menschen, den will ich auch verleugnen vor meinem himmlischen Vater(Luther); will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst (Luther); daß er seinem Nebenmenschen verleugnet, was er ihm befohlen [›anvertraut‹] hat (Luther); seinen Glauben, seine Überzeugung verleugnen; sich verleugnen lassen (einem Besucher gegenüber); weniger gewöhnlich: er fand für sein Geld einen bequemen Wagen, den Melina verleugnet hatte (Goethe). Übertragen: sie sagen, sie erkennen Gott, aber mit den Werken verleugnen sie es (Luther); an dem Familienzug, den kein Kind dieser Mutter verleugnet (Schiller); seine Bosheit, sein Edelmut konnte sich nicht verleugnen. Im 18./ 19. Jahrhundert Schreibung mit äu (L004 Johann Christoph Adelung, L033 Joachim Heinrich Campe), noch L059 DWb1891.
(ahd. firlougnen) anders als "leugnen" auch mit Akkusativ der Person ›sich stellen, als wisse man nichts vom wirklichen Sachverhalt, oder als sei etwas nicht vorhanden‹: ehe der Hahn krähet, wirst du mich dreimal verleugnen (A180 Martin Luther, Lukas 22,34); wer mich verleugnet vor den Menschen, den will ich auch verleugnen vor meinem himmlischen Vater(Luther); will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst (Luther); daß er seinem Nebenmenschen verleugnet, was er ihm befohlen [›anvertraut‹] hat (Luther); seinen Glauben, seine Überzeugung verleugnen; sich verleugnen lassen (einem Besucher gegenüber); weniger gewöhnlich: er fand für sein Geld einen bequemen Wagen, den Melina verleugnet hatte (Goethe). Übertragen: sie sagen, sie erkennen Gott, aber mit den Werken verleugnen sie es (Luther); an dem Familienzug, den kein Kind dieser Mutter verleugnet (Schiller); seine Bosheit, sein Edelmut konnte sich nicht verleugnen. Im 18./ 19. Jahrhundert Schreibung mit äu (L004 Johann Christoph Adelung, L033 Joachim Heinrich Campe), noch L059 DWb1891.