Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verfügen
(mhd. )1 frühneuhochdeutsch ›beordern‹, ›zu einem bestimmten Zweck abschicken‹; daraus entwickelt sich wohin verfügen;
2 etwas verfügen ›anordnen‹; dazu Verfügung ›Anordnung‹, auch ›das Angeordnete‹ (L308 Kaspar Stieler); feste Verbindung (eine) Verfügung treffen (A222 Friedrich Schiller, Stuart 1,2);
3 daran schließt sich an über etwas/ jmdn. verfügen, ohne Objekt ›Bestimmungen über etwas treffen‹, dann auch wie über etwas zu verfügen haben ›in der Lage sein, über etwas zu bestimmen‹; dazu zur Verfügung stehen, stellen.
(mhd. )1 frühneuhochdeutsch ›beordern‹, ›zu einem bestimmten Zweck abschicken‹; daraus entwickelt sich wohin verfügen;
2 etwas verfügen ›anordnen‹; dazu Verfügung ›Anordnung‹, auch ›das Angeordnete‹ (L308 Kaspar Stieler); feste Verbindung (eine) Verfügung treffen (A222 Friedrich Schiller, Stuart 1,2);
3 daran schließt sich an über etwas/ jmdn. verfügen, ohne Objekt ›Bestimmungen über etwas treffen‹, dann auch wie über etwas zu verfügen haben ›in der Lage sein, über etwas zu bestimmen‹; dazu zur Verfügung stehen, stellen.