Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
verfranzen
⇓ "S202" ursprünglich in der Fliegersprache ›sich verfliegen, verirren‹ (1915 L364 ZfdU 29,465) So hatten wir uns denn völlig mit Ruhm bekleckert. Erst »verfranzt« und dann die Kiste zerschmissen!(Richthofen; L347 Helmut Wocke); ⇓ "S055" der mitfliegende Beobachter hatte den Übernamen Franz; vgl. zum Übernamen noch A054 Hans Fallada (Heute bei uns zu Haus [1943] 99): ich Suses Franz sein wollte… Ich würde den Wagen durch die Ortschaften durchfranzen, das heißt, ich würde mich um die Wege kümmern.
⇓ "S202" ursprünglich in der Fliegersprache ›sich verfliegen, verirren‹ (1915 L364 ZfdU 29,465) So hatten wir uns denn völlig mit Ruhm bekleckert. Erst »verfranzt« und dann die Kiste zerschmissen!(Richthofen; L347 Helmut Wocke); ⇓ "S055" der mitfliegende Beobachter hatte den Übernamen Franz; vgl. zum Übernamen noch A054 Hans Fallada (Heute bei uns zu Haus [1943] 99): ich Suses Franz sein wollte… Ich würde den Wagen durch die Ortschaften durchfranzen, das heißt, ich würde mich um die Wege kümmern.