Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
vereinen
(mhd. ) zu "einen";1.1miteinander verbinden, zu einer Einheit machen‹, religiös mit gote… vereint (Tauler; L320 Trübner), von Liebesbund, Ehe: mit dem Gatten die Schwester vereint(A222 Friedrich Schiller, Die Bürgschaft); Scharnhorst zugeschrieben Getrennt marschieren, vereint schlagen (L027 Büchmann); seit 1945 Vereinte Nationen nach engl. United Nations. Statt vereinen »üblicher« (L004 Johann Christoph Adelung) "vereinigen" (s. unten);
1.2in Einklang bringenwas sie nicht mit ihrer altherkömmlichen lebensweise zu vereinen wissen (Heine; L059 DWb); zu vereinen(1.2)
vereinbar und
unvereinbar (Goethe; L264 Daniel Sanders).
Verein"S183" Rückbildung zuvereinen(1.1), spätmhd./ frühnhd. vereine Fem. ›Vereinigung, Übereinkommen‹ (L190 Lexer, L039 Lorenz Diefenbach/ L039 Ernst Wülcker); Verein als fester Begriff seit dem 18. Jahrhundert, erstmals gebucht bei L003 Johann Christoph Adelung 1780 unter Hinweis auf die churfürstlichen Vereine oder die Churvereine im staatsrechtlichen Schrifttum. In der Literatur um 1800 gewöhnlich in gefühlsbetontem Kontext
1.1Miteinander, Zusammenwirken, Verbundensein‹, Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine / Versammle sie die liebende Gemeine (A222 Friedrich Schiller, Glocke); Die zerstreute Welt zu binden / In vertraulichem Verein (A222 Friedrich Schiller, Das Eleusische Fest); Gesang und Liebe in schönem Verein(A222 Friedrich Schiller, Die Vier Weltalter);
1.2 abgeschwächt formelhaft im Verein mit: nordische würzanschov' im verein mit welscher sardelle (Voß; L059 DWb);
2.1"S175" daneben im staatstheoretisch-politischen Sinn: I.Kant (1797) erhofft von einem allgemeinen Staatenverein einen Friedenszustand (L086 GG6,806), A.L.Schlözer (1793) definiert die bürgerliche Gesellschaftals einen Verein… freier Hausväter (ebenda 813); A222 Friedrich Schiller, Stuart 2,3: England ist nicht die Welt, dein Parlament nicht der Verein der menschlichen Geschlechter; der Ausdruck politische Vereine 1815 im Untertitel einer Denunziationsschrift von T.Schmalz (L086 GG 6,803);
2.2 seit Anfang des 19. Jahrhunderts rasch zunehmend neben den älteren "Bund", "Gesellschaft", "Verbindung" usw. als Bezeichnung freiwilliger organisierter Zusammenschlüsse, zuerst wohl 1808: Tugendbund, Sittlich-wissenschaftlicher Verein (L164 Friedrich Kluge). Der Differenzierung des Vereinswesens folgen Begriffe wie "Assoziation", "Partei", "Genossenschaft", "Gewerkschaft", ferner zahlreiche Zusammensetzungen, Vater schwang nicht mehr den Taktstock im Jünglingsverein, im Gesellenverein, im Schützenverein, nicht mehr im Cäcilienverein (A018 Heinrich Böll, Billard; 3,368). In der Reichsverfassung von 1849 heißt es: Die Deutschen haben das Recht, Vereine zu gründen (L086 GG 6,823), im Grundgesetz der BRD (Art. 9): Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden(sogenannte Vereinigungsfreiheit); ⇓ "S055" abwertend Vereinsmeier (L320 Trübner), Vereinsmeierei (A266 Kurt Tucholsky, Gesammelte Werke 2,1039);
vereinigen (14. Jahrhundert) zu "einig"; konkreter als vereinen(1.1): Unglück vereiniget die Menschen (L308 Kaspar Stieler), Schlußaufruf im Manifest der Kommunistischen Partei (1848): Proletarier aller Länder, vereinigt euch!; häufig in Bezug auf politische Bündnisse: die vereinigten Niederlande (L004 Johann Christoph Adelung), die Vereinigten Staaten von Amerika, Europa; besonders auf die eheliche bzw. sexuelle Verbindung bezogen: wenn ich dir vereinigt werde (J.Ch.Günther; L059 DWb), reflexiv: Wenn sie nur dem Geliebten sich vereinigt (A222 Friedrich Schiller, Braut; Werke 14,126);
Vereinigung (frühnhd.);
Wiedervereinigung (1677 Anton Ulrich von Braunschweig; L059 DWb) als Verdeutschung von Reunion; wiedervereinigung des deutschen volks (F.L.Jahn; L059 DWb); ⇓ "S144""S175" zwischen 1949 und ⇓ "S231" 1989/ 90 politisches ⇓ "S192" Schlagwort, ⇓ "S207" dessen Verwendung wegen seiner Mehrdeutigkeit kritisiert wurde und zugunsten Vereinigung zurückging, deutsche Wiedervereinigung, Wiedervereinigungsdebatte, Wiedervereinigungskosten, Wiedervereinigungsgegner, wiedervereinigtes Deutschland, Stufenplan zur Wiedervereinigung, im November 1989 vorgelegt. L131 H/ S/ T 389ff.; L315 Georg Stötzel/ L315 Martin Wengeler 322ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: vereinen