Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Verb
< lat. verbum›Wort‹; ⇓ "S208" in lateinischer Form als grammatischer Terminus seit dem 15. Jahrhundert mit der seit dem 17. Jahrhundert sehr üblichen Verdeutschung "Zeitwort" (↑ "Zeit"): 1445 Verbum zeit wort (E.L143 Erika Ising, W.Ratkes Schriften,1959,91); deutsche Flexion beginnt Anfang des 18. Jahrhunderts (1720 H.Wahn: verben Plural; L360 ZDW15,57); seit dem 19. Jahrhundert gewöhnlich mit "Tätigkeitswort" (L264 Daniel Sanders) verdeutscht; die weitere Untergliederung folgt den Termini der lateinischen Schulgrammatik: verbum primarium > Haupt-Verbum (1704; L360 ZDW15,58), verbum auxiliarium > Hilfsverb; entsprechend verbum transitivum, intransitivum, reflexivum usw.verbal (1703; L081 FWb) < lat. verbalis; ›wörtlich‹, häufig juristisch verbale Injurien (1738; L081 FWb) bzw. Verbalinjurie (Gegensatz Realinjurie ›Tätlichkeit‹);
verbalisieren (L243 Friedrich Erdmann Petri 51828); veraltet
1 ⇓ "S181" juristisch ›mündlich verhandeln‹ (wohl nach franz. verbaliser); daneben
2.1 ›unnütze Worte machen‹ (vgl. Verbalismus); jetzt nur noch ⇓ "S037" bildungssprachlich
2.2 ›durch Worte ausdrücken, versprachlichen‹ (1962 A098 Jürgen Habermas, Strukturwandel 288; entsprechend 284 Verbalisierung).
< lat. verbum›Wort‹; ⇓ "S208" in lateinischer Form als grammatischer Terminus seit dem 15. Jahrhundert mit der seit dem 17. Jahrhundert sehr üblichen Verdeutschung "Zeitwort" (↑ "Zeit"): 1445 Verbum zeit wort (E.L143 Erika Ising, W.Ratkes Schriften,1959,91); deutsche Flexion beginnt Anfang des 18. Jahrhunderts (1720 H.Wahn: verben Plural; L360 ZDW15,57); seit dem 19. Jahrhundert gewöhnlich mit "Tätigkeitswort" (L264 Daniel Sanders) verdeutscht; die weitere Untergliederung folgt den Termini der lateinischen Schulgrammatik: verbum primarium > Haupt-Verbum (1704; L360 ZDW15,58), verbum auxiliarium > Hilfsverb; entsprechend verbum transitivum, intransitivum, reflexivum usw.verbal (1703; L081 FWb) < lat. verbalis; ›wörtlich‹, häufig juristisch verbale Injurien (1738; L081 FWb) bzw. Verbalinjurie (Gegensatz Realinjurie ›Tätlichkeit‹);
verbalisieren (L243 Friedrich Erdmann Petri 51828); veraltet
1 ⇓ "S181" juristisch ›mündlich verhandeln‹ (wohl nach franz. verbaliser); daneben
2.1 ›unnütze Worte machen‹ (vgl. Verbalismus); jetzt nur noch ⇓ "S037" bildungssprachlich
2.2 ›durch Worte ausdrücken, versprachlichen‹ (1962 A098 Jürgen Habermas, Strukturwandel 288; entsprechend 284 Verbalisierung).