Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Veitstanz
Anfang des 16. Jahrhunderts ⇓ "S124" Lehnübersetzung von mittellat. chorea sancti Viti ›Krankheit, die sich in nervösen Zuckungen äußert‹ (⇓ "S055" man nahm an, daß sie durch die Fürbitte des heiligen Veit geheilt würde; L360 ZDW3,238ff.); übertragen ›Wutanfall‹ einen Veitstanz aufführen.Veitsbohne (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), ⇓ "S055" auch Fitzbohne, so benannt, weil sie um den Tag des heiligen Veit (15.Juni) blüht.
Anfang des 16. Jahrhunderts ⇓ "S124" Lehnübersetzung von mittellat. chorea sancti Viti ›Krankheit, die sich in nervösen Zuckungen äußert‹ (⇓ "S055" man nahm an, daß sie durch die Fürbitte des heiligen Veit geheilt würde; L360 ZDW3,238ff.); übertragen ›Wutanfall‹ einen Veitstanz aufführen.Veitsbohne (J. L.L078 Johann Leonhard Frisch 1741), ⇓ "S055" auch Fitzbohne, so benannt, weil sie um den Tag des heiligen Veit (15.Juni) blüht.