Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
ungeheuer
ahd. un(gi)hiuri, ↑ "geheuer". Frühneuhochdeutsch noch in dem ursprünglichen Sinn ›widerwärtig‹: da sie sahen, daß ihm nichts Ungeheures widerfuhr (Luther) Dann ›fürchterlich, grausig‹: darum sollen ungeheure Tiere und Vögel darinnen wohnen (Luther); Herr, welches Ungeheure sinnet Ihr mir an(Schiller). ⇓ "S028" Seit dem Frühneuhochdeutschen häufiger und jetzt gewöhnlich ⇓ "S229"ungewöhnlich groß‹, nicht bloß von etwas Unangenehmem: mein ungeheuerster wunsch ist befriedigt (Schiller; L059 DWb), beliebtes Kraftwort; adverbial steigernd schon Luther: ettlich ungehewr erbeyten und haben doch kaum brod zu essen (L059 DWb); Das ist doch alles ungeheuer lustig, was? (A019 Wolfgang Borchert, Draußen 132). SubstantiviertUngeheuer (ahd. ) ⇓ "S001" von grausenerregenden Tieren oder Fabelwesen, auf Menschen bezogen im Hinblick auf moralische Scheußlichkeit;
ungeheuerlich (zu ahd. unhiurlîch) bis ins 18. Jahrhundert ungeheuer entsprechend; dann ›monströs‹; heute vor allem ›empörend‹. Selten, noch ⇓ "S195" schweiz. ungeheurig (Pestalozzi, Gotthelf).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ungeheuer