Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
unangesehen
vgl. "angesehen" (↑ "ansehen"); als Präposition ›ohne Rücksicht auf, unerachtet‹ in älterer Sprache mit Akkusativ unangesehen den Feind (G.Keller), mit daß-Satz (15. Jahrhundert; L059 DWb), auch mit abhängigem Fragesatz: Gegenstände, unangesehen, ob eine Erkenntnis derselben möglich sei (I.Kant), unangesehen, wie viele oder wenige Bürger jede [Phyle] enthielt (Niebuhr); zuweilen auch mit Genitiv: unangesehen seines Alters (L004 Johann Christoph Adelung), unangesehen der Absicht (Lessing); heute »Amtsspr. veraltet« (L322 UWb).
vgl. "angesehen" (↑ "ansehen"); als Präposition ›ohne Rücksicht auf, unerachtet‹ in älterer Sprache mit Akkusativ unangesehen den Feind (G.Keller), mit daß-Satz (15. Jahrhundert; L059 DWb), auch mit abhängigem Fragesatz: Gegenstände, unangesehen, ob eine Erkenntnis derselben möglich sei (I.Kant), unangesehen, wie viele oder wenige Bürger jede [Phyle] enthielt (Niebuhr); zuweilen auch mit Genitiv: unangesehen seines Alters (L004 Johann Christoph Adelung), unangesehen der Absicht (Lessing); heute »Amtsspr. veraltet« (L322 UWb).