Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
umwerfen
(mhd. ) zu "um"(3.6). Ohne Objekt: der Kutscher hat umgeworfen; übertragen der Wein hat ihn umgeworffen (L169 Matthias Kramer 1702), besonders im Partizip Präsens umwerfend attributiv ›außerordentlich‹ umwerfende Komik. Veraltet er hat umgeworfen ›Bankerott gemacht‹, auch ›er ist in einer Rede, einer Aufführung, einem musikalischen Vortrag steckengeblieben‹.
(mhd. ) zu "um"(3.6). Ohne Objekt: der Kutscher hat umgeworfen; übertragen der Wein hat ihn umgeworffen (L169 Matthias Kramer 1702), besonders im Partizip Präsens umwerfend attributiv ›außerordentlich‹ umwerfende Komik. Veraltet er hat umgeworfen ›Bankerott gemacht‹, auch ›er ist in einer Rede, einer Aufführung, einem musikalischen Vortrag steckengeblieben‹.