Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
umsetzen
(mhd. )1 als feste Zusammensetzung selten: ein mit Bäumen umsetzter Platz;
2 unfeste Zusammensetzung
2.1 zu "um"(3.1): Fransen umsetzen (um ein Kleid) u. dgl.;
2.2 zu "um"(3.7): die Möbel eines Zimmers umsetzen, die Schüler einer Klasse umsetzen, einen Ofen, Pflanzen umsetzen; übertragen Gold in Münze, etwas in eine andere Sprache, ein Musikstück in eine andere Tonart umsetzen; einen Roman in ein Drama umsetzen; Begriffe in Intuitionen umsetzen (Schiller). Stärkemehl wird in Zucker umgesetzt / setzt sich in Zucker um; Waren umsetzen; noch 19. Jahrhundert der Wind, das Wetter setzt sich um.
Umsatz gewöhnlich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nur ⇓ "S106" kaufmannsprachlich im Anschluß an Waren umsetzen: er hat einen großen Umsatz, in Umsatz bringen (vgl. "Umschlag"[1]); seit Ende des 19. Jahrhunderts auch physiologisch: Energieumsatz, Grundumsatz.
(mhd. )1 als feste Zusammensetzung selten: ein mit Bäumen umsetzter Platz;
2 unfeste Zusammensetzung
2.1 zu "um"(3.1): Fransen umsetzen (um ein Kleid) u. dgl.;
2.2 zu "um"(3.7): die Möbel eines Zimmers umsetzen, die Schüler einer Klasse umsetzen, einen Ofen, Pflanzen umsetzen; übertragen Gold in Münze, etwas in eine andere Sprache, ein Musikstück in eine andere Tonart umsetzen; einen Roman in ein Drama umsetzen; Begriffe in Intuitionen umsetzen (Schiller). Stärkemehl wird in Zucker umgesetzt / setzt sich in Zucker um; Waren umsetzen; noch 19. Jahrhundert der Wind, das Wetter setzt sich um.
Umsatz gewöhnlich seit Anfang des 18. Jahrhunderts nur ⇓ "S106" kaufmannsprachlich im Anschluß an Waren umsetzen: er hat einen großen Umsatz, in Umsatz bringen (vgl. "Umschlag"[1]); seit Ende des 19. Jahrhunderts auch physiologisch: Energieumsatz, Grundumsatz.