Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
umschlagen
mhd. umbeslahen;1 feste Zusammensetzung selten, der Rock… umschlägt ihr im Gehn die wohlgebildeten Knöchel (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Hermann und Dorothea 5,176); rings umschlug sie [die Flamme] den Bauch des Geschirrs(Voß); wenn… sich die Wellen umschlugen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Lehrjahre 23,276); die wohleingepackten Buchstaben bitte… noch einmal mit einem starken Papier zu umschlagen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 26.4.00);
2 unfeste Zusammensetzung
2.1 zu transitiv "schlagen". Zu "um"(3.1): Reifen umschlagen (um ein Faß), ein Tau umschlagen, einen Mantel, ein Tuch umschlagen (Umschlagetuch), ein Papier umschlagen (um ein Paket), ein nasses Tuch usw. umschlagen (um einen leidenden Körperteil). Zu "um"(3.5): einen Kragen, die Ärmel umschlagen; ein Blatt, auch ein Buch umschlagen (16. Jahrhundert). Zu "um"(3.2): Waren, ein Kapital umschlagen (1499; L059 DWb) ähnlich wie "umsetzen";
2.2 zu intransitiv "schlagen"(2.8) und "um"(3.5): schlugen sie nicht um gegen das Wörtchen Subordination, wie die Raupe gegen die Nadel (Schiller); ein Schiff, ein Wagen, der Wind schlägt um. Übertragen: das Wetter, eine Krankheit, das Glück, die Stimmung schlägt um u.dgl., etwas schlägt in sein Gegenteil um, die Milch schlägt umgerinnt‹, der Wein, das Bier schlägt umwird flach, sauer‹, ihr seid umgeschlagen und entheiliget meinen Namen (Luther). Wie von einfachem schlagen wird in diesem Fall das Perfekt mit seinumschrieben, doch ist früher haben nicht ganz selten, der Wagen hatte umgeschlagen(Schiller). Vereinzelt in gleicher Verwendung das Reflexivum: endlich hat sich die Krankheit auf einmal umgeschlagen (A177 Gotthold Ephraim Lessing, 18,261,4).
Umschlag mhd. umbeslac;
1 zu umschlagen(2.1): ›Kuvert‹ (↑ "Kuvert") (1626; L059 DWb), daher auch Briefumschlag (vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–13); zugleich nasser, warmer Umschlag (um einen leidenden Körperteil). ⇓ "S106" Aus der Sprache der Hanse (hochdeutsch 16. Jahrhundert) Umschlag von Waren, Kapital; danach noch jetzt in norddeutschen Städten, z. B. in Kiel, Bezeichnung eines Jahrmarktes: das Geld war knapp geworden, und dort, im Umschlage, konnte man solches zu bekommen hoffen(Storm). Von den beiden Bedeutungen von Warenumschlag (zu umschlagenumladen‹ bzw. ›kaufen und verkaufen‹) ist die zweite jetzt durch "Umsatz" abgelöst, die erste auch in Zusammensetzungen wie Umschlagplatz, Umschlaghafen, Umschlagbahnhof erhalten;
2 zu umschlagen(2.2): Umschlag der Witterung, der Stimmung, der Politik usw.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: umschlagen