Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Umlaut
⇓ "S208" ⇓ "S238" von Klopstock (1774) gebildet, zunächst überhaupt für Wandlung des Wurzelvokals innerhalb der Flexion und Ableitung, von ⇓ "S032" J.Grimm 1819 auf die Veränderung durch ein (ursprünglich) folgendes i (a –ä, o – ö usw.) beschränkt und von dem früher mit einbegriffenen ↑ "Ablaut" geschieden. Dazu ein Verb umlauten, entweder intransitiv (u lautet in ü um) oder transitiv (u wird durch i in ü umgelautet).
⇓ "S208" ⇓ "S238" von Klopstock (1774) gebildet, zunächst überhaupt für Wandlung des Wurzelvokals innerhalb der Flexion und Ableitung, von ⇓ "S032" J.Grimm 1819 auf die Veränderung durch ein (ursprünglich) folgendes i (a –ä, o – ö usw.) beschränkt und von dem früher mit einbegriffenen ↑ "Ablaut" geschieden. Dazu ein Verb umlauten, entweder intransitiv (u lautet in ü um) oder transitiv (u wird durch i in ü umgelautet).