Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
übertragen
(mhd. )1 feste Zusammensetzung
1.1 zu "über"(2.6) mit verschiedenen speziellen Anwendungen: einen Posten aus der vorjährigen Rechnung in die diesjährige übertragen; ein Wertpapier auf einen anderen übertragen; eine ansteckende Krankheit übertragen (19. Jahrhundert); seine Sorge auf jmdn. übertragen; die Unzufriedenheit aus der Hauptstadt in die Provinz übertragen; ein Buch aus einer Sprache in die andere übertragen (L308 Kaspar Stieler 1691); jmdm. ein Geschäft übertragen; im Partizip Perfekt ein Wort übertragen gebrauchenes nicht in seiner eigentlichen Bedeutung verwenden, metaphorisch, metonymisch verwenden‹, so seit dem 16. Jahrhundert (L059 DWb) attributiv in übertragener Bedeutung;
1.2 bis ins 19. Jahrhundert ›tragen, bis man über etwas hinwegkommt‹, gleichbedeutend ↑ "ertragen"(1), wer meine Fehler überträgt, ist mein Herr (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen 42II,129; ähnlich häufig bei ihm); daß sie den Schaden vieler Jahre übertragen könnten(Möser); zürnen wir deshalb nicht einer auf den anderen. Ich hätte es als Christ und Freund übertragen, wenn es ihnen gelungen wäre (Tieck);
1.3 veraltet ›aufwiegen, als Ersatz für etwas dienen können‹, auch ›überwiegen, übertreffen‹, was nicht immer genau zu unterscheiden ist: sie[schlechte Bücher, die gut abgehen] werden ja noch wohl ein Traktätchen von zwölf Lessingischen Bogen übertragen können(Nicolai); ob die… poetischen und besonders rednerischen Verdienste dieses Trauerspiels… den Mangel dramatischer Eigenschaften übertragen könnten (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 12.12.99); ohne Kosten… indem die gewonnenen Materialien den Arbeitslohn übertrügen (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 14.7.18); eines muß das andere übertragen (Ph.Hafner); Städte mit Wasser übertrugen Städte ohne Wasser (Holtei);
2 als unfeste Zusammensetzung erscheint es früher nicht selten im Sinne von (1.1): Verleumdungen, die man noch nicht aufgehört hat aus einem Buche in das andere überzutragen (Lessing), von einem Berechtigten auf den anderen übergetragen (Goethe), der nicht sich und seine kleinliche Einseitigkeit in die höchsten Werke überzutragen strebt(Goethe), in eine andere Sprache überzutragen (Lessing), in unsere Sprache übergetragen (Herder), in ein klares Latein übergetragen (Goethe), das Zeichen wurde auf den übersinnlichen Begriff selbst übergetragen (Fichte).
Übertragung (frühnhd.) entsprechend den Bedeutungen von übertragen, seit ⇓ "S032" S.Freud auch Terminus der ⇓ "S180" Psychologie: es wird etwas zu tun haben mit »Übertragung«, dem Hauptbegriff der Psychoanalyse für das, was zwischen Zweien geschieht (A259 Klaus Theweleit, Könige I,378).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: übertragen