Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Überschuß
(14. Jahrhundert) zunächst ›Vorsprung (am Haus)‹, zu einem nicht mehr sehr häufigen Verb überschießen (überschießende Volkskraft Freytag); frühneuhochdeutsch dann ›das über das Maß Hinausgehende‹, speziell ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›Gewinn‹; ferner ›Überfluß‹ Überschuß an Kraft, in Zusammensetzungen wie Geburtenüberschuß, Frauenüberschuß; dazuüberschüssig (frühnhd.).
(14. Jahrhundert) zunächst ›Vorsprung (am Haus)‹, zu einem nicht mehr sehr häufigen Verb überschießen (überschießende Volkskraft Freytag); frühneuhochdeutsch dann ›das über das Maß Hinausgehende‹, speziell ⇓ "S106" kaufmannssprachlich ›Gewinn‹; ferner ›Überfluß‹ Überschuß an Kraft, in Zusammensetzungen wie Geburtenüberschuß, Frauenüberschuß; dazuüberschüssig (frühnhd.).