Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
überführen
(ahd. ubarfuoren)1 feste Zusammensetzung mit von "über" abhängigem Akkusativ
1.1 landschaftlich eine Straße überführen: die Straße ist frisch überführt ›es ist frisch Kies aufgeschüttet‹ (J.P.Hebel); ein solcher… Strom… überführt mit Steinen und Kies Felder, Wiesen und Gärten (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 9.11.79);
1.2 landschaftlich einen Markt mit Waren überführen ›zu viel Waren auf den Markt führen‹; daneben aber auch in dem gleichen Sinn Waren überführen;
1.3 allgemein ⇓ "S181" einen Angeklagten überführen ›den Beweis für seine Schuld erbringen‹. Der Ursprung dieser Bedeutung, die seit dem 17. Jahrhundert erscheint, ist nicht aufgeklärt, doch ist dabei wohl ursprünglich an das Vorführen von Zeugen zu denken. Die Bedeutung könnte auch verengt sein aus jmdn. von etwas (früher auch mit Genitiv der Sache) überführen, bis ins 19. Jahrhundert ›durch Beweise zur Anerkennung einer Tatsache bringen‹, gleichbedeutend ↑ "überzeugen", nicht überführt, sondern überredet (Lessing); wenn du mich eines bessern überführest (Wieland); sobald er sie von der Redlichkeit seiner Absichten überführt haben würde (Schiller); wenn ich Sie überführen könnte, daß Sie unrecht haben (Tieck); das hat mich überführt, ich glaube jetzt, daß du unschuldig an der Sache bist (Fontane);
2 unfeste Zusammensetzung
2.1 ›an einen anderen Ort bringen, transportieren‹ (mhd. ), heute ein Auto [vom Hersteller zum Käufer], eine Leiche überführen;
2.2 ins Abstrakte übertragen ›umwandeln‹ der Betrieb ist in Volkseigentum übergeführt, überführt worden (L337 WdG), seit 1990/ 91 wieder in Privateigentum überführen.
Überführungzu überführen(1.3) und (2), seit Anfang des 20. Jahrhunderts auch für Viadukt.
(ahd. ubarfuoren)1 feste Zusammensetzung mit von "über" abhängigem Akkusativ
1.1 landschaftlich eine Straße überführen: die Straße ist frisch überführt ›es ist frisch Kies aufgeschüttet‹ (J.P.Hebel); ein solcher… Strom… überführt mit Steinen und Kies Felder, Wiesen und Gärten (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Brief vom 9.11.79);
1.2 landschaftlich einen Markt mit Waren überführen ›zu viel Waren auf den Markt führen‹; daneben aber auch in dem gleichen Sinn Waren überführen;
1.3 allgemein ⇓ "S181" einen Angeklagten überführen ›den Beweis für seine Schuld erbringen‹. Der Ursprung dieser Bedeutung, die seit dem 17. Jahrhundert erscheint, ist nicht aufgeklärt, doch ist dabei wohl ursprünglich an das Vorführen von Zeugen zu denken. Die Bedeutung könnte auch verengt sein aus jmdn. von etwas (früher auch mit Genitiv der Sache) überführen, bis ins 19. Jahrhundert ›durch Beweise zur Anerkennung einer Tatsache bringen‹, gleichbedeutend ↑ "überzeugen", nicht überführt, sondern überredet (Lessing); wenn du mich eines bessern überführest (Wieland); sobald er sie von der Redlichkeit seiner Absichten überführt haben würde (Schiller); wenn ich Sie überführen könnte, daß Sie unrecht haben (Tieck); das hat mich überführt, ich glaube jetzt, daß du unschuldig an der Sache bist (Fontane);
2 unfeste Zusammensetzung
2.1 ›an einen anderen Ort bringen, transportieren‹ (mhd. ), heute ein Auto [vom Hersteller zum Käufer], eine Leiche überführen;
2.2 ins Abstrakte übertragen ›umwandeln‹ der Betrieb ist in Volkseigentum übergeführt, überführt worden (L337 WdG), seit 1990/ 91 wieder in Privateigentum überführen.
Überführungzu überführen(1.3) und (2), seit Anfang des 20. Jahrhunderts auch für Viadukt.