Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Tür
ahd. turi(⇓ "S174" ein zum Singular gewordener ursprünglicher Plural), mhd. tür(e), mitteldeutsch auch noch Türe, gemeingermanisch, verwandt mit ↑ 2"Tor", griech. thýra, lat. fores;1 auf ein Haus, eine Wohnung bezogen
1.1Eingang‹: meine thür thet ich dem Wanderer auff (A180 Martin Luther, Hiob 31,32), der tritt ganz lustig in die thür (Ringwald; L059 DWb), übertragen die thüre des Himels (A180 Martin Luther, Psalm 78,23); redensartlich dem heiligen evangelion… thür und thor aufthete (Mathesius; L059 DWb), von unmittelbar Bevorstehendem ich hoff der iungst tag sei fur der thur (Luther; L059 DWb), der Winter ist vor der Thure (L305 Christoph Ernst Steinbach), wenn jemand ein Anliegen ohne Einleitung vorbringt und fallt mir nicht mit der thür ins haus (16. Jahrhundert; L059 DWb), wenn jemand jederzeit willkommen ist die Thure steht dir offen (L305 Christoph Ernst Steinbach), umgangssprachlich von Unstrittigem offene Türen einrennen (L320 Trübner), wenn jemand sich nichts versperren möchte sich eine Tür offen halten (ebenda), heute neu auf Institutionen u.ä. bezogen Tag der offenen Tür zwecks Besichtigung;
1.2Ausgangsie geleitet ihn für die thür (Fischart; L059 DWb), er (sie) darf nicht vor die Thur (L169 Matthias Kramer) ›darf das Haus, die Wohnung nicht verlassen‹, zur Tür hinaus, wer sich entzweit (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Faust I,2081), redensartlich (sie) zeigt dir… gar bald die thür(16. Jahrhundert; L059 DWb) ›weist dich hinaus‹, im Sinne von ›aussetzenein Kind vor die Thure setzen (L305 Christoph Ernst Steinbach), im Sinne von ›hinausweisender herr vater setze mir nicht den stuhl vor die thür (1708; L059 DWb); zwischen Tür und Angel heute »beim Weggehen« (L320 Trübner), auch ›(zu) eilig‹, ursprünglich zur Bezeichnung eines Konflikts;
1.3 mit dem Begriff des Verschlossenen man schlug mir die thür vor der nasen zu (Albertinus; L059 DWb), Es ist ein vnuernunfft / einem an der Thür horchen (A180 Martin Luther, Sirach 21,26), schaw, wer an der thür ist pochen(Sachs; L059 DWb), die Thur verschlossen finden (L169 Matthias Kramer) ›niemanden antreffen‹, übertragen die nackte wahrheit rief vor den verschlosznen thüren (J.Ch.Günther; L059 DWb), hinter verschlossenen Türen (L320 Trübner) von geheimen Beratungen, Verhandlungen;
1.4 in bezug auf Ein-/ Ausgehen: jetzt höre ich… eine Türe gehen (Hesse; L320 Trübner),
1.5 auf Nähe: thür an thür wohnen (Holtei; L059 DWb), die nächste Tür links (L320 Trübner); daneben auch
2Öffnung‹, dazu Schranktür, Ofentür, Käfigtür, Drehtür.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Tür