Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Tritt
mhd. trit (trites) zu ↑ "treten";1 ›Aufsetzen des Fußes beim Gehen‹,
1.1 ›Schritt‹ von der Fußbewegung auf ein sich wiederholendes Aufsetzen bezogen: Tritt oder gang (L200 Josua Maaler), einem auf dem Trite folgen (L305 Christoph Ernst Steinbach); speziell ⇓ "S136" militärisch ›Gleichschritt‹: ohne Tritt, auch übertragen Tritt fassen, aus dem Tritt kommen (alle Mitte des 19. Jahrhunderts; L059 DWb); als Bezeichnung des Geräuschs seit dem 18. Jahrhundert: Nahe rauschen schon des Würgers Tritte (A131 Friedrich Hölderlin, Schwärmerei), ich erkenne ihn am Tritt, im gleichen Schritt und Tritt; übertragen ›Lebenswandel‹: dasz er… alle deine tritt aufs heimlichste bemercke (Gryphius; L059 DWb); ›Weg‹: der friede folge dir auf allen tritten nach (Hofmannswaldau; L059 DWb);
1.2 auf ein einzelnes Aufsetzen bezogen: Ein falschen Tritt thun (L200 Josua Maaler); übertragen ›Verstoß‹ "Fehltritt"; ⇓ "S243" auf Schritt und Tritt als Reimformel frühneuhochdeutsch, übertragen ›stets‹ (19. Jahrhundert; L059 DWb); beim ersten Tritt; gewöhnlich
2 ›Spur, die das Aufsetzen des Fußes hinterläßt‹ (frühnhd.), übertragen der Ahnherrn Tritte (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie 692);
3 ›ein Treten, um zu stoßen‹: jmdm. , einem Hund einen Tritt (Fußtritt) geben; und tret… / da ich der Dirne Tür verriegelt finde, / … mit Macht, auf einen Tritt, sie ein (H.v.A160 Heinrich von Kleist, Zerbrochener Krug 7), einen tritt in den hintern (Knigge; L059 DWb); übertragen ›Anstoß‹ auch zur Bewegung eines Rades;
4 gegenständlich, v. a. ›Fußbank‹ (Harsdörffer; L059 DWb), ›Pedal‹ Tritte am Weberstuhl (L169 Matthias Kramer). Dazu Zutritt, ⇑ "Abtritt", "Antritt", "Auftritt", "Beitritt", "Eintritt", "Fehltritt", "Rücktritt", "Vortritt".
Trittbrett (1871; L059 DWb) zum »Einsteigen in einen Pferde- oder Eisenbahnwagen« (L320 Trübner);
Trittbrettfahrer (L097 GWb), übertragen ›jmd. , der von Unternehmungen anderer profitiert‹, dann auch ›jmd. , der sich an eine Straftat anhängt oder eine solche vortäuscht‹: Trittbrettfahrer sollen hart bestraft werden(Mannheimer Morgen 5.11.2001).
1.1 ›Schritt‹ von der Fußbewegung auf ein sich wiederholendes Aufsetzen bezogen: Tritt oder gang (L200 Josua Maaler), einem auf dem Trite folgen (L305 Christoph Ernst Steinbach); speziell ⇓ "S136" militärisch ›Gleichschritt‹: ohne Tritt, auch übertragen Tritt fassen, aus dem Tritt kommen (alle Mitte des 19. Jahrhunderts; L059 DWb); als Bezeichnung des Geräuschs seit dem 18. Jahrhundert: Nahe rauschen schon des Würgers Tritte (A131 Friedrich Hölderlin, Schwärmerei), ich erkenne ihn am Tritt, im gleichen Schritt und Tritt; übertragen ›Lebenswandel‹: dasz er… alle deine tritt aufs heimlichste bemercke (Gryphius; L059 DWb); ›Weg‹: der friede folge dir auf allen tritten nach (Hofmannswaldau; L059 DWb);
1.2 auf ein einzelnes Aufsetzen bezogen: Ein falschen Tritt thun (L200 Josua Maaler); übertragen ›Verstoß‹ "Fehltritt"; ⇓ "S243" auf Schritt und Tritt als Reimformel frühneuhochdeutsch, übertragen ›stets‹ (19. Jahrhundert; L059 DWb); beim ersten Tritt; gewöhnlich
2 ›Spur, die das Aufsetzen des Fußes hinterläßt‹ (frühnhd.), übertragen der Ahnherrn Tritte (A075 Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie 692);
3 ›ein Treten, um zu stoßen‹: jmdm. , einem Hund einen Tritt (Fußtritt) geben; und tret… / da ich der Dirne Tür verriegelt finde, / … mit Macht, auf einen Tritt, sie ein (H.v.A160 Heinrich von Kleist, Zerbrochener Krug 7), einen tritt in den hintern (Knigge; L059 DWb); übertragen ›Anstoß‹ auch zur Bewegung eines Rades;
4 gegenständlich, v. a. ›Fußbank‹ (Harsdörffer; L059 DWb), ›Pedal‹ Tritte am Weberstuhl (L169 Matthias Kramer). Dazu Zutritt, ⇑ "Abtritt", "Antritt", "Auftritt", "Beitritt", "Eintritt", "Fehltritt", "Rücktritt", "Vortritt".
Trittbrett (1871; L059 DWb) zum »Einsteigen in einen Pferde- oder Eisenbahnwagen« (L320 Trübner);
Trittbrettfahrer (L097 GWb), übertragen ›jmd. , der von Unternehmungen anderer profitiert‹, dann auch ›jmd. , der sich an eine Straftat anhängt oder eine solche vortäuscht‹: Trittbrettfahrer sollen hart bestraft werden(Mannheimer Morgen 5.11.2001).