Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Treppe
(1503; Otto, in: L239 PBB(H) 97,242) ⇓ "S159" norddeutsch für süddt. ↑ 1"Stiege" (schweiz. auch Stäge; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–3), niederdeutsch-mitteldeutsche Lautform, verwandt mit ↑ 2"Trappe"; bis ins 17. Jahrhundert auch auf die einzelne Stufe bezogen; danach nur noch von der gestuften Verbindung zwischen Höher- und Tiefergelegenem Hölzerne, steinerne Treppe (L308 Kaspar Stieler), in fünf schritten war ich die treppe hinauf (La Roche; L059 DWb); ursprünglich unverbunden, heute im adverbialen Kompositum Trepp' auf, Trepp' ab laufen »als Zeichen großer Geschäftigkeit« (L033 Joachim Heinrich Campe); im Diminutiv Treppchen heute im ⇓ "S205" Sport ›Siegerpodest‹ (L097 GWb); übertragen ›Stockwerk‹ er wohnet… drey treppen hoch(1716; L059 DWb);⊚ die Treppe hinauffallen wenn jmd. ohne sein Zutun befördert wird (vgl. L059 DWb); dazu Hintertreppe »als ›heimlicher Zugang‹ übertragen« (L320 Trübner), "Wendeltreppe" (↑ "wenden").
Treppenwitz ›wie ein schlechter Scherz wirkender Vorfall‹, um 1850 ⇓ "S124" Lehnübersetzung von franz. esprit d'escalier; Treppenwitz der Weltgeschichte 1882 Hertslet (L181 Otto Ladendorf 314, L360 ZDW8,23).
(1503; Otto, in: L239 PBB(H) 97,242) ⇓ "S159" norddeutsch für süddt. ↑ 1"Stiege" (schweiz. auch Stäge; vgl. L066 Jürgen Eichhoff, Karte 4–3), niederdeutsch-mitteldeutsche Lautform, verwandt mit ↑ 2"Trappe"; bis ins 17. Jahrhundert auch auf die einzelne Stufe bezogen; danach nur noch von der gestuften Verbindung zwischen Höher- und Tiefergelegenem Hölzerne, steinerne Treppe (L308 Kaspar Stieler), in fünf schritten war ich die treppe hinauf (La Roche; L059 DWb); ursprünglich unverbunden, heute im adverbialen Kompositum Trepp' auf, Trepp' ab laufen »als Zeichen großer Geschäftigkeit« (L033 Joachim Heinrich Campe); im Diminutiv Treppchen heute im ⇓ "S205" Sport ›Siegerpodest‹ (L097 GWb); übertragen ›Stockwerk‹ er wohnet… drey treppen hoch(1716; L059 DWb);⊚ die Treppe hinauffallen wenn jmd. ohne sein Zutun befördert wird (vgl. L059 DWb); dazu Hintertreppe »als ›heimlicher Zugang‹ übertragen« (L320 Trübner), "Wendeltreppe" (↑ "wenden").
Treppenwitz ›wie ein schlechter Scherz wirkender Vorfall‹, um 1850 ⇓ "S124" Lehnübersetzung von franz. esprit d'escalier; Treppenwitz der Weltgeschichte 1882 Hertslet (L181 Otto Ladendorf 314, L360 ZDW8,23).