Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
These
Ende des 16. Jahrhunderts < ⇓ "S082" griech.-lat. thesis (vgl. franz. thèse); v.a. in dialektischer Argumentation1.1 ›aufgestellter Satz, zu beweisende Behauptung‹ (Schema: These –Antithese – Synthese), wissenschaftssprachlich lange in lateinischer Form; dazu seit ca. 1900 literaturwissenschaftlich Thesenroman, Thesendrama usw. (franz. roman [usw.] à thèse), ↑ "Tendenz"; heute ⇓ "S037" bildungssprachlich auch
1.2 ›kurzgefaßter Leitsatz zur weiteren Diskussion‹, Thesenpapier, Thesenreferat, und ›(geäußerte) feste Meinung‹.
Ende des 16. Jahrhunderts < ⇓ "S082" griech.-lat. thesis (vgl. franz. thèse); v.a. in dialektischer Argumentation1.1 ›aufgestellter Satz, zu beweisende Behauptung‹ (Schema: These –Antithese – Synthese), wissenschaftssprachlich lange in lateinischer Form; dazu seit ca. 1900 literaturwissenschaftlich Thesenroman, Thesendrama usw. (franz. roman [usw.] à thèse), ↑ "Tendenz"; heute ⇓ "S037" bildungssprachlich auch
1.2 ›kurzgefaßter Leitsatz zur weiteren Diskussion‹, Thesenpapier, Thesenreferat, und ›(geäußerte) feste Meinung‹.