Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Test
< ⇓ "S059" engl. test (über altfranz. test < lat. testum ›Probiertiegel‹), zunächst nur auf englische Verhältnisse bezogen1 »Religions=Eid, womit jeder, der ein öffentl. Amt antreten will, bezeugt, daß er kein heiml. Katholik sey« (L111 Johann Christian August Heyse 1807); Anfang des 20. Jahrhunderts ⇓ "S133" neu entlehnt
2.1 ›Prüfung, Untersuchung nach festen, quantifizierbaren Kriterien‹, zunächst im Bereich beruflicher Eignungsprüfung, Begabtenauslese (Intelligenztest, Persönlichkeitstest), dann auch in der medizinischen Diagnostik (Sehtest, Lebertest), der Technik und Konsumwirtschaft (Atomtest, Autotest, Warentest), der Meinungsforschung (Lesertest, Wählertest) usw.; heute auch allgemein
2.2 ›Prüfung, Erprobung‹; viele Zusammensetzungen, wie z. B. Testbild (Fernsehen), Testperson, Testpilot, Testspiel (Sport).
testen (1937; L081 FWb) entweder Ableitung von Test oder < engl. to test, analog Testentwickelt.
< ⇓ "S059" engl. test (über altfranz. test < lat. testum ›Probiertiegel‹), zunächst nur auf englische Verhältnisse bezogen1 »Religions=Eid, womit jeder, der ein öffentl. Amt antreten will, bezeugt, daß er kein heiml. Katholik sey« (L111 Johann Christian August Heyse 1807); Anfang des 20. Jahrhunderts ⇓ "S133" neu entlehnt
2.1 ›Prüfung, Untersuchung nach festen, quantifizierbaren Kriterien‹, zunächst im Bereich beruflicher Eignungsprüfung, Begabtenauslese (Intelligenztest, Persönlichkeitstest), dann auch in der medizinischen Diagnostik (Sehtest, Lebertest), der Technik und Konsumwirtschaft (Atomtest, Autotest, Warentest), der Meinungsforschung (Lesertest, Wählertest) usw.; heute auch allgemein
2.2 ›Prüfung, Erprobung‹; viele Zusammensetzungen, wie z. B. Testbild (Fernsehen), Testperson, Testpilot, Testspiel (Sport).
testen (1937; L081 FWb) entweder Ableitung von Test oder < engl. to test, analog Testentwickelt.