Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Teller
Mask. , süddeutsch mundartlich Neutr. , mhd. talier, deller, im 13. Jahrhundert < altfranz. tailleor; die Teller klappen (L308 Kaspar Stieler), von der Suppe auf seinen Teller nehmen (L169 Matthias Kramer), wohl erst neuer bunter Teller zur Weihnachtszeit; nach der Ähnlichkeit übertragen »die hohle Hand« (L003 Johann Christoph Adelung 1780), Handteller (L305 Christoph Ernst Steinbach).Tellereisen, auch Tellerfalle (1763; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ›Falle zum Fangen von Bibern, Füchsen u.dgl.‹;
Tellerfleisch ⇓ "S213" südostdeutsch ›nicht stark gesottenes Rindfleisch (zum Frühstück)‹ (L059 DWb);
Tellerlecker (veraltet) ›Schmarotzer‹ (Luther);
Tellertuch ›Serviette‹ (18. Jahrhundert);
Tellerwäscher Man… sollte, sei es auch als Tellerwäscher, eine Weltreise machen (Th.A183 Thomas Mann, Faustus 229), als Symbol des Aufsteigers vom Tellerwäscher zum Millionär.
Mask. , süddeutsch mundartlich Neutr. , mhd. talier, deller, im 13. Jahrhundert < altfranz. tailleor; die Teller klappen (L308 Kaspar Stieler), von der Suppe auf seinen Teller nehmen (L169 Matthias Kramer), wohl erst neuer bunter Teller zur Weihnachtszeit; nach der Ähnlichkeit übertragen »die hohle Hand« (L003 Johann Christoph Adelung 1780), Handteller (L305 Christoph Ernst Steinbach).Tellereisen, auch Tellerfalle (1763; L345 Friedrich Karl Ludwig Weigand/ L345 Herman Hirt) ›Falle zum Fangen von Bibern, Füchsen u.dgl.‹;
Tellerfleisch ⇓ "S213" südostdeutsch ›nicht stark gesottenes Rindfleisch (zum Frühstück)‹ (L059 DWb);
Tellerlecker (veraltet) ›Schmarotzer‹ (Luther);
Tellertuch ›Serviette‹ (18. Jahrhundert);
Tellerwäscher Man… sollte, sei es auch als Tellerwäscher, eine Weltreise machen (Th.A183 Thomas Mann, Faustus 229), als Symbol des Aufsteigers vom Tellerwäscher zum Millionär.