Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
super-
Präfix,1"S056" mit steigernder Funktion ›überaus, mehr als‹ < lat. super-(wie in superexcellens ›sehr hervorragend‹), zuerst und v. a. in den Adjektiven superfein (wie man spricht: das ist fein silber, das ist superfein vor 1541 Paracelsus; L059 DWb) und superklug (1642; L081 FWb); sonst in analogen Gelegenheitsbildungen, besonders im 18./ 19. Jahrhundert, »für gewöhnlich mit spöttisch-ironischem unterton« (L059 DWb): der zeitungsschreiber ist superwitzig, der student superfaul (Rosegger; L059 DWb). Heute wird dieses super- (auch in superfein, superklug usw.) eher analog dem aus dem Englischen entlehnten super- (s. unten) verstanden. Bei A.A228 Arno Schmidt hatte sein [des Superintendenten] Gesicht einen superhimmlischen Ausdruck (1951 Brand's Haide 1.1,155) liegt wohl ein Spiel mit überirdisch vor. Lat. super- in seinen weiteren Bedeutungen ›ober-, darüber‹ im Deutschen kaum produktiv; selten im 18./ 19. Jahrhundert in Bildungen wie Superrock, Superweste, Supernaturalismus (öfter Supranaturalismus), heute in Termini wie Superphosphat (⇓ "S041" Chemie), Superstrat, Supernym, Superzeichen (Sprachwissenschaft, Kybernetik). Andere früh belegte Wörter mit super- wurden als ganze entlehnt, z. B. Superattendent, Superintendent (16. Jahrhundert; L059 DWb) aus dem Lateinischen, superstitios (›abergläubisch‹) (16. Jahrhundert; L059 DWb) aus dem Französischen, Superkargo (›Frachtbegleiter‹) (1680; L277 Alfred Schirmer, Kaufmannssprache; vgl. L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache) aus dem Englischen;
2"S133" verstärkt nach 1945 < amerik. -engl. super-als Ausdruck des Superlativischen, besonders in der Sprache der Werbung, gewöhnlich positiv wertend, in substantivischen Bildungen etwa ›Groß-, Spitzen-‹ (⇓ "S192" Superwahljahr Wort des Jahres 1994; vgl. L299 Sprachdienst 1995,20ff.), in adjektivischen Bildungen ›überaus, hoch-‹. Leitformen sind Teilübersetzungen wie:
Supermann"S149"besonders kräftiger, toller Mann‹ < superman (G.B.Shaw, Man and Superman 1904, nach Nietzsches ↑ "Übermensch"; auch Held einer Comic-Serie 1938ff. USA; L229 Suppl. OED),
Supermarkt"S144""S149" (1948; L081 FWb) ›großer Selbstbedienungsladen‹ < ⇓ "S009" supermarket (1933 USA; L229 Suppl. OED);
SupermachtGroßmacht, Weltmacht‹ < superpower, eventuell auch
Superbenzin (1939; L081 FWb) < super petrol, und direkte Übernahmen wie:
Superhet (1932; L081 FWb) < superhet (1926; L229 Suppl. OED), kurz für superheterodyneÜberlagerungsempfänger (Radio)‹, und
Superlativ < lat. superlativus (gradus)"S208"höchster Steigerungsgrad (des Adjektivs)‹, in lateinischer Form bereits um 1400 in deutschen Texten, bis ins 19. Jahrhundert (L245 2W.Pfeifer) in deutscher Übersetzung z. B. höchste Staffel… gradus superlativus (L283 Justus Georg Schottelius 1641, Teutsche Sprachkunst 237), entlehnt 1749 Der Superlatif (Antesperg; E.L188 Ernst Leser); verallgemeinert im Sinne von ›Einzigartiges, Unvergleichliches‹ (in lateinischer Form:) der kerle strebt mit aller gewalt nach dem superlativo der narrheit (1679; L059 DWb); seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts häufig im Plural, z. B. Land der Superlative (z. B. die USA), vorbereitet Mitte des 19. Jahrhunderts: eine Anrede, welche in Superlativen nichts zu wünschen übrig liess (1649; L081 FWb); entsprechend
superlativisch (1865; L081 FWb). ⇑ "Positiv", "Komparativ".
SuperstarUnterhaltungskünstler(in) von Weltformat‹. Inzwischen ist super- besonders im Werbungs- und Unterhaltungssektor sehr produktiv; ⇓ "S018" Gelegenheitsbildungen sind in journalistischen und umgangssprachlichen Texten häufig, selten in literarischen, z. B. Ur-Super-Nährmutter (A083 Günter Grass, Butt 8), Superstimmen (B.A252 Botho Strauß, Groß und klein 9). Relativ wenige der Neubildungen gehören (bisher) zum festen Wortschatz: eventuell Superdingtolle Sache‹, superleicht u.dgl. (L322 UWb). L049 Dt.Wortbildung II,145f.; III,193f.; H.J.Kann, in: L217 MuSpra 83,198ff.;
Super, als Neutr. ⇓ "S116" Kurzform zu Superbenzin (s. oben): ›Benzin?‹… ›Super‹ (1952 Dürrenmatt; L081 FWb; englisch erst 1965; L229 Suppl. OED), früher auch als Maskulinum kurz für Superhet (s. oben), ferner als Femininum für SuperbombeWasserstoffbombe‹: wir testeten die erste Superim Oktober 1952 (A159 Heinar Kipphardt, Oppenheimer 244); jüngst aus amerik. -engl. superdas Adjektiv/ Adverb
super, ⇓ "S056" besonders ⇓ "S105" jugend- und werbesprachlich ⇓ "S060"großartig, toll‹ (L322 UWb), unflektiert, auch attributiv.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: super-