Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
suggerieren
(1592; L059 DWb) < lat. suggerere (aus sub ›von unten‹ und gerere ›herantragen‹);1.1 (veraltet) ›erinnern, anraten‹, oft vom Teufel u.dgl., daher bald v. a.
1.2 ›indirekt nahelegen, einreden‹ jetzt ist der Zeitpunkt, wo sich die Masse von dem suggerierenden Einfluß der Politiker zu befreien beginnt (A.Holz; L081 FWb).
Suggestion (1630; L081 FWb) < lat. suggestio, franz. suggestion, entsprechend suggerieren entwickelt; um 1900 mit dem Interesse an Hypnose und (Massen-) ⇓ "S180" Psychologie ⇓ "S037" bildungssprachlich geläufig (L181 Otto Ladendorf 1906); dazu Autosuggestion ›Selbstbeeinflussung‹, Gegensatz Fremdsuggestion;
suggestiv (1809; L081 FWb) < engl. suggestive, zuerst in der Zusammensetzung Suggestivfrage (bei juristischer Vernehmung);
Suggestivität (1901; L081 FWb), besonders von Kunstwerken.
(1592; L059 DWb) < lat. suggerere (aus sub ›von unten‹ und gerere ›herantragen‹);1.1 (veraltet) ›erinnern, anraten‹, oft vom Teufel u.dgl., daher bald v. a.
1.2 ›indirekt nahelegen, einreden‹ jetzt ist der Zeitpunkt, wo sich die Masse von dem suggerierenden Einfluß der Politiker zu befreien beginnt (A.Holz; L081 FWb).
Suggestion (1630; L081 FWb) < lat. suggestio, franz. suggestion, entsprechend suggerieren entwickelt; um 1900 mit dem Interesse an Hypnose und (Massen-) ⇓ "S180" Psychologie ⇓ "S037" bildungssprachlich geläufig (L181 Otto Ladendorf 1906); dazu Autosuggestion ›Selbstbeeinflussung‹, Gegensatz Fremdsuggestion;
suggestiv (1809; L081 FWb) < engl. suggestive, zuerst in der Zusammensetzung Suggestivfrage (bei juristischer Vernehmung);
Suggestivität (1901; L081 FWb), besonders von Kunstwerken.