Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Subjekt
Neutr. < lat. subiectum (wörtlich) ›das Daruntergelegte‹, ›ursprünglich Gegebenes‹, auch ⇓ "S208" ›grammatischer Gegenstand‹, mittellateinisch ›Begriff, Gegenstand‹, substantiviertes Partizip Perfekt von subicere u. a. ›unter etwas werfen, legen, stellen‹, bis ins 18. Jahrhundert vielfach mit lateinischer Flexion; im 16. Jahrhundert (um 1520 Paracelsus; L339 Karl-Heinz Weimann) noch allgemein1etwas, das zugrunde liegt, auf das Einfluß genommen wird, Stoff‹, medizinisch auch ›Untersuchungsgegenstandauch vnderschaiden wir die zufelligen aygenschafft durch ir subiecte/ daran sie hangen (1534; L081 FWb); seit dem 17. Jahrhundert in ⇓ "S168" Philosophie und Logik
2.1Gegenstand der Erkenntnis‹, dann auch ›der dem (logischen) Urteil zugrundeliegende Gegenstandalso bestehet eine jede Rede aus einem logischen Satze, d. i. aus einem Subjekt und Prädicat (1746; E.L188 Ernst Leser), ausgedehnt ›Satzgegenstand‹ (↑ "Satz"); im 18. Jahrhundert
2.2Gegenstand der Kunst, Thema, Mottodie wahre Natur, die das Subjekt naiver Dichtung [ist] (Schiller; L081 FWb); dafür auch (bis heute) Sujet (1723; L081 FWb) nach gleichbedeutend franz. sujet; seit Mitte des 17. Jahrhunderts
3 auf Personen bezogen, zunächst kanzleisprachlich, v. a. ›Anwärter für ein Amt‹: Ein jedes für das Theater bestimmte Subjekt (1777; L081 FWb), »im gemeinen Leben« (L033 Joachim Heinrich Campe) die herren apotheker ihre gehülfen subjecte nennen (1826–28; L059 DWb), dann pejorativ ›heruntergekommener Mensch‹ (so noch heute): Er ist ein Lump,… ein verächtliches Subjekt (Freytag; L081 FWb); dagegen seit Ende des 18. Jahrhunderts in Philosophie und Kunst die Entgegensetzung
4Individuum als exemplarische Größe‹ (und insofern bewußt handelndes Wesen) Der schritt vom objekt zum denkenden subjekt (1866 Lange; L059 DWb); dazu im 20. Jahrhundert ⇓ "S181" rechtssprachlich
5 »Träger von Rechten und Pflichten« (L081 FWb), Steuersubjekt, Rechtssubjekt;
subjektiv nach lat. subiectivus, v. a. zu (4) ›auf das Subjekt bezogen, persönlich, individuell‹, seit spätem 18. Jahrhundert Schönheit (subiectiue) (1765; L081 FWb), subjektive Religion (Lessing; ebenda); Gegensatz "objektiv" mit dem Begriff des Intuitiven: dasjenige subjective… an einer vorstellung, was gar kein erkenntnisstück werden kann (vor 1804 I.Kant; L059 DWb);
Subjektivität (1788 A.Weishaupt; Archiv für Begriffsgeschichte 1967,185) Er hat eine heftige Subjektivität (Schiller an Goethe; L081 FWb);
Subjektivismus Ableitung von subjektiv
1.1Lehre, für die das Subjekt(ive) primär ist‹ [der] Subjektivismus seiner [Kants] Zeit(1837 F.Th.Vischer; L081 FWb);
1.2IchbezogenheitLagerlöf hebt sich… ab von dem überall… wuchernden Subjektivismus (1908; ebenda).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Subjekt