Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Stuhl
ahd. / mhd. stuol, gemeingermanisch (got. stols, engl. stool), aus der Wurzel von ↑ "stehen"; wohl anfangs1.1Gestell‹, erhalten in Webstuhl (mhd. ), "Dachstuhl" (1414; L320 Trübner), Glockenstuhl (1606; L059 DWb); anfangs speziell auch
1.2Thron‹: auf unsrer Könige Stuhle sitzen(A222 Friedrich Schiller, Jungfrau 142); dazu der Heilige Stuhl (mhd. ) ›Amt des Papstes‹, metonymisch auch ›Papst‹, auch ›Ehrensitz, Hochsitz‹ von Richtern, Ratsherren, Professoren, dazu "Lehrstuhl" (mhd. ); allgemein
2(einfache) Sitzgelegenheit für eine Person mit Rückenlehne‹, Gegensatz "Sessel", "Schemel"; ohne den Begriff des Beweglichen speziell in Kirchenstuhl (mhd. ), Betstuhl, Beichtstuhl; übertragen
⊚⊚ sich zwischen zwei Stühle setzen (mhd. ) ›sich in jeder Hinsicht in eine schlechte Lage bringen‹, jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen (1569; L059 DWb); ⇓ "S064" verhüllend
3 wie Nachtstuhl, dazu zu Stuhl gehn (14. Jahrhundert), übertragen umgangssprachlich
nicht zu Stuhle kommen könnenmit etwas nicht fertig werden‹, dann auch ›Exkremente‹ (mhd. ), gleichbedeutend
Stuhlgang (15. Jahrhundert).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Stuhl