Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
strotzen
mhd. strozzen, strotzen, verwandt mit ↑ 1"Strauß"/ 2"Strauß"; ›übervoll von etwas sein‹, seit dem 18. Jahrhundert in festen Verbindungen: vor Gesundheit, Kraft strotzen (L059 DWb); seit dem 17. Jahrhundert (L308 Kaspar Stieler) auch übertragen ›prahlerisch auftreten‹: die in hellen Farben und goldgestickten Wappenröcken strotzten (Wieland), der Hahn, der stolz vor seinen Weibern strotzt (Voß). C.-P.Herbermann, Etymologie und Wortgeschichte. Die indogermanische Sippe des Verbums strotzen,1974.
mhd. strozzen, strotzen, verwandt mit ↑ 1"Strauß"/ 2"Strauß"; ›übervoll von etwas sein‹, seit dem 18. Jahrhundert in festen Verbindungen: vor Gesundheit, Kraft strotzen (L059 DWb); seit dem 17. Jahrhundert (L308 Kaspar Stieler) auch übertragen ›prahlerisch auftreten‹: die in hellen Farben und goldgestickten Wappenröcken strotzten (Wieland), der Hahn, der stolz vor seinen Weibern strotzt (Voß). C.-P.Herbermann, Etymologie und Wortgeschichte. Die indogermanische Sippe des Verbums strotzen,1974.