Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
straucheln
(15. Jahrhundert) ⇓ "S099" Iterativum zu ahd. struhhon, mhd. struchen (niederländ. struikelen), zu altnord. strjúka ›streichen‹ oder wurzelverwandt mit ↑ "Strauch"; ›stolpern‹; seit dem Frühneuhochdeutschen übertragen auf den moralischen Bereich ›einen Fehltritt begehen‹, was auff erden strauchelt, ist menschlich (Luther; L059 DWb); H.v.A160 Heinrich von Kleist spielt mit beiden Bedeutungen: Gestrauchelt bin ich hier; denn jeder trägt / Den leidgen Stein zum Anstoß in sich selbst (1811, Zerbrochener Krug, 1. Auftritt).
(15. Jahrhundert) ⇓ "S099" Iterativum zu ahd. struhhon, mhd. struchen (niederländ. struikelen), zu altnord. strjúka ›streichen‹ oder wurzelverwandt mit ↑ "Strauch"; ›stolpern‹; seit dem Frühneuhochdeutschen übertragen auf den moralischen Bereich ›einen Fehltritt begehen‹, was auff erden strauchelt, ist menschlich (Luther; L059 DWb); H.v.A160 Heinrich von Kleist spielt mit beiden Bedeutungen: Gestrauchelt bin ich hier; denn jeder trägt / Den leidgen Stein zum Anstoß in sich selbst (1811, Zerbrochener Krug, 1. Auftritt).