Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Storch
ahd. storah, altgermanisch starkes Mask. (altnord. storkr, engl. stork, vielleicht urverwandt griech. tórgos ›Geier‹), ältere und noch jetzt landschaftliche Nebenform Stork, süddeutsch auch schwach besonders im Wirtshausnamen Zum Storchen; der Storch klappert (L284 Justus Georg Schottelius 1663), dazu "Klapperstorch"; seine auffallende Erscheinung häufig Vergleichsmotiv: hochbeinig wie ein storch (Krünitz; L059 DWb), gehen wie der storch im salat (1837; L059 DWb); seit früherem 18. Jahrhundert ⇓ "S064" verhüllend zur Beantwortung neugieriger Kinderfragen: weil uns unsre mütter sagen: / … / die störche müssen kinder tragen (1723; L059 DWb).Storchschnabel ahd. storchensnabel; übertragen frühneuhochdeutsch Pflanzenname (Geranium); seit dem 18. Jahrhundert (Lavater) ›Gerät, durch das eine Zeichnung in einen anderen Maßstab übertragen werden kann‹.
ahd. storah, altgermanisch starkes Mask. (altnord. storkr, engl. stork, vielleicht urverwandt griech. tórgos ›Geier‹), ältere und noch jetzt landschaftliche Nebenform Stork, süddeutsch auch schwach besonders im Wirtshausnamen Zum Storchen; der Storch klappert (L284 Justus Georg Schottelius 1663), dazu "Klapperstorch"; seine auffallende Erscheinung häufig Vergleichsmotiv: hochbeinig wie ein storch (Krünitz; L059 DWb), gehen wie der storch im salat (1837; L059 DWb); seit früherem 18. Jahrhundert ⇓ "S064" verhüllend zur Beantwortung neugieriger Kinderfragen: weil uns unsre mütter sagen: / … / die störche müssen kinder tragen (1723; L059 DWb).Storchschnabel ahd. storchensnabel; übertragen frühneuhochdeutsch Pflanzenname (Geranium); seit dem 18. Jahrhundert (Lavater) ›Gerät, durch das eine Zeichnung in einen anderen Maßstab übertragen werden kann‹.