Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Stoff
um 1600 (L284 Justus Georg Schottelius 1663) < niederländ. stof(fe) ( < altfranz. estoffe), wohl verwandt mit ↑ "stopfen"; zunächst1GewebeSammet ist ein schoner Stoff (L308 Kaspar Stieler); daneben speziell naturwissenschaftlich
2.1Substanz, Materie‹: die chemischen stoffe sind die eigenthümlichsten beispiele solcher maasze (Hegel; L059 DWb); dazu "Rohstoff", "Wasserstoff", "Sauerstoff" usw., Stoffwechsel; übertragen liebe und glückseligkeit sind der… stoff, woraus unsere herzen gebauet sind (La Roche; L059 DWb); seit frühem 18. Jahrhundert übertragen
2.2Thema, Inhalt, Motiv‹, Gegensatz "Form", einen Stoff zu lachen… geben (L169 Matthias Kramer), speziell auf geistige, vor allem literarische Produkte bezogen: stoff zu fabeln (Herder; L059 DWb), auch von Lehrinhalten: wegen der Prüfung… hat er den ganzen Stoff mit mir durchgenommen (A143 Uwe Johnson, Jakob 235); umgangssprachlich seit frühem 19. Jahrhundert
3.1 auf alkoholische Getränke bezogen, ursprünglich ⇓ "S211" studentensprachlich (1831; L115 Helmut Henne/ L115 Georg Objartel 3);
3.2"S064" euphemistisch ›Rauschgift‹ (um 1920; W.L244 Wolfgang Pfeifer): Ich hatte keinen StoffIch hoffe, es denkt jetzt keiner, ich meine Hasch und das Opium (A208 Ulrich Plenzdorf, Leiden 31).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Stoff