Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
stigmatisieren
(um 1570; L081 FWb) < mittellat. stigmatizare, griech. stigmatízein; ›brandmarken‹, speziell auf die Wundmale von Jesus Christus bezogen; seit späterem 19. Jahrhundert verallgemeinert ›kennzeichnen, verleumden‹.Stigma (1616; L081 FWb) ›Brandmal, Schandfleck‹ (nach ⇓ "S081" griech.-lat. stigma ›Kennzeichen, Brandmal‹), ursprünglich auf die so gezeichneten Verbrecher und Sklaven der Antike bezogen; speziell religiös ›die fünf Wundmale von Jesus Christus‹; seit Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner: Was nicht verdorren will, nimmt lieber das Stigma des Unechten auf sich. Es zehrt von dem mimetischen Erbe (A001 Theodor W. Adorno, Minima 204).
(um 1570; L081 FWb) < mittellat. stigmatizare, griech. stigmatízein; ›brandmarken‹, speziell auf die Wundmale von Jesus Christus bezogen; seit späterem 19. Jahrhundert verallgemeinert ›kennzeichnen, verleumden‹.Stigma (1616; L081 FWb) ›Brandmal, Schandfleck‹ (nach ⇓ "S081" griech.-lat. stigma ›Kennzeichen, Brandmal‹), ursprünglich auf die so gezeichneten Verbrecher und Sklaven der Antike bezogen; speziell religiös ›die fünf Wundmale von Jesus Christus‹; seit Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner: Was nicht verdorren will, nimmt lieber das Stigma des Unechten auf sich. Es zehrt von dem mimetischen Erbe (A001 Theodor W. Adorno, Minima 204).