Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Stiefel
Mask. , ahd. / mhd. stival< gleichbedeutend ⇓ "S070" altfranz. estival, ital. stivale;1wadenlange Fußbekleidung‹, Gegensatz "Schuh"; zur Bezeichnung von mangelnder Dienstbarkeit keinem andern die stiefel putzen (Gutzkow; L059 DWb); Der Kerl geht seinen Stiefel..schreitet gehörig aus‹ (H. v.Kleist); danach ›Trotter predigt dir seinen Stiefel weg(Rabener), auf das gesprochene Wort bezogen ›Unsinn‹: der schuster redt ein stiefel zsamm (Nestroy; L059 DWb); übertragen spanische stiefel (1615; L059 DWb) Folterwerkzeug im Sinne von ›Beinschrauben‹;
2Trinkgefäß‹ (1529; L059 DWb), dazu seit spätem 18. Jahrhundert umgangssprachlich
er kann einen Stiefel vertragen vom Trinkfesten.
Stiefelknecht (1644; L059 DWb) ›Gerät zum Ausziehen von Stiefeln‹; als ⇓ "S191" Schimpfwort übertragen zur Bezeichnung von Unterwürfigkeit: stiefelknecht, kriecher und schmeichler(Herder; L059 DWb);
stiefeln (⇓ "S150" niederdt. 15. Jahrhundert; L059 DWb);
1 konkret ›Stiefel anziehen‹, im Partizip Perfekt in der festen Verbindung
gestiefelt und gespornt (1449; L059 DWbs. v. gesport, gespornt) ›fertig, bereit‹;
2 umgangssprachlich ›mit schweren Schritten gehen‹ (18. Jahrhundert).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Stiefel