Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Steg
ahd. steg, mhd. stec (steges) zu ↑ "steigen"; zunächst ›(ansteigende) Vorrichtung, um Wasser, eine Vertiefung zu überschreiten‹, ⇓ "S196" seemannssprachlich Kurz für Bootssteg, Laufsteg (L162 Friedrich Kluge, Seemannssprache), danach jünger (heute veraltet) ›schmaler Fußpfad‹ (so auch Steig, ahd. / mhd. stic; A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 20,30,21), dazu Weg und Steg (frühnhd.) ›überall‹; übertragen, fachsprachlich, bei Saiteninstrumenten ›Abstandshalter zwischen Saiten und Klangkörper‹ (1660; L059 DWb), ⇓ "S054" druckersprachlich (1634; L160 Heinrich Klenz) ›Leiste, die die Spalten und Seiten eines Druckbogens trennt‹, dann ›der dadurch gebildete leere Raum‹; seit früherem 19. Jahrhundert ›am Ende des Hosenbeins unter der Fußsohle verlaufendes Band‹, seit früherem 20. Jahrhundert »Bügel zwischen den Brillengläsern« (L320 Trübner).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Steg