Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Statist
Mask. 1 veraltet, eventuell < ital. statista, angelehnt an ↑ "Staat" ›Staatsmann, Politiker‹ (1646; L059 DWb), oft mit negativem Einschlag ›Intrigant‹ (vgl. L308 Kaspar Stieler);
2 seit Mitte des 18. Jahrhunderts (zu lat. stare ›stehen‹, ↑ "Status") theatersprachlich ›Darsteller einer stummen Nebenrolleeine Heerde dumme Statisten (A177 Gotthold Ephraim Lessing, Hamburgische Dramaturgie 5.6.1767); seit Anfang des 19. Jahrhunderts (L081 FWb) übertragen ›unwichtige Person, Randfigur eines Geschehens‹; gleichbedeutend Komparse.
Statistik Fem.
1 nach Statist(1) zunächst Statistica (1679; L081 FWb), dann Statistick (L361 Johann Heinrich Zedler 1744) ›Staatskunst‹;
2.1 um 1800 verlagert zu ›Staatenkunde, Staatenbeschreibung (mit mathematischen Mitteln)‹; bald auch auf andere Gegenstände angewendet
2.2"S130"(mathematische) Methode zur Erfassung und Beschreibung von massenhaften Erscheinungen‹;
2.3 im 20. Jahrhundert (L081 FWb) übertragen ›Ergebnis, (graphische) Darstellung einer statistischen UntersuchungDarüber gibt es keine Statistik, wohl aber eine Buchführung (E.A144 Ernst Jünger, Halley 46); Bevölkerungsstatistik, Verkehrsstatistik; entsprechend
statistisch, im 18. Jahrhundert mitunter auch im Sinne »des heutigen "statisch"« (L059 DWb).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Statist