Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Start
(L266 Daniel Sanders 1871) < engl. start (zum altenglischen Verb sturtian, verwandt mit ↑ "stürzen"); ⇓ "S205" zunächst beim Pferderennen1.1Stelle (Pfosten), an der das Rennen beginnt‹;
1.2Beginn des Wettrennens, Wettkampfs‹ (1910 fliegender Start; L081 FWb), beides auf andere Sportarten ausgedehnt; heute ferner außerhalb des Sports
2.1Abflug‹, von Flugzeug, Rakete, Startbahn, Senkrechtstart (umgangssprachlich Senkrechtstarterwer eine schnelle Karriere macht‹), auch ›Ingangsetzen des Motors‹, Kaltstart; auf Fahrzeuge bezogen ›Abfahrt‹; inzwischen vielfach übertragen
2.2Aufbruch, Beginn einer UnternehmungStart in ein neues Sein (1926 Sternheim; L081 FWb), Startkapital.
starten (1862; L081 FWb), analog Start entwickelt, auch transitiv und übertragen ›in Gang bringen, eröffneneine Offensive, Werbekampagne, neue Sendereihe starten.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Start