Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Star
1 ⇓ "S087" starkes/ schwaches Mask. , mhd. schwaches Mask. (ahd. stara Fem. , seit dem 12. Jahrhundert auch staroMask. ); schwache Formen auch noch bei Goethe u. a., altgermanisch (eine Weiterbildung in engl. starling), verwandt mit lat. sturnus; ›Singvogel‹, im Frühlingslied Amsel, Drossel, Fink und Star / Und die ganze Vogelschar (A128 Hoffmann von Fallersleben, Frühling's Ankunft).2 ⇓ "S087" starkes Mask. (A180 Martin Luther, Tobias 6,10), ahd. , mittelhochdeutsch nur die Zusammensetzung staraplint, starblint (so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 20,24,26), deren erster Teil zu ↑ "starren" gehört; ›Augenkrankheit‹,
⊚ den Star stechen übertragen auch (1583; L059 DWb) wie die Augen öffnen.
3 ⇓ "S087" starkes Mask. (1873; L081 FWb) < gleichbedeutend engl. star; ›berühmte Künstler-/ Schauspielerpersönlichkeit‹, im 20. Jahrhundert auch allgemeiner ›Berühmtheit‹, auch augenblicksbezogen ›vielbeachtete Persönlichkeit‹: Star des Abends (1954; L081 FWb), ↑ 1"Stern"(2).
Starlet (1953; L081 FWb), zumeist abwertend ›Nachwuchskünstler/ -in, Nachwuchsschauspieler/ -in‹, gleichbedeutend Sternchen (↑ 1"Stern"[2]).
1 ⇓ "S087" starkes/ schwaches Mask. , mhd. schwaches Mask. (ahd. stara Fem. , seit dem 12. Jahrhundert auch staroMask. ); schwache Formen auch noch bei Goethe u. a., altgermanisch (eine Weiterbildung in engl. starling), verwandt mit lat. sturnus; ›Singvogel‹, im Frühlingslied Amsel, Drossel, Fink und Star / Und die ganze Vogelschar (A128 Hoffmann von Fallersleben, Frühling's Ankunft).2 ⇓ "S087" starkes Mask. (A180 Martin Luther, Tobias 6,10), ahd. , mittelhochdeutsch nur die Zusammensetzung staraplint, starblint (so noch A075 Johann Wolfgang von Goethe, Wahlverwandtschaften 20,24,26), deren erster Teil zu ↑ "starren" gehört; ›Augenkrankheit‹,
⊚ den Star stechen übertragen auch (1583; L059 DWb) wie die Augen öffnen.
3 ⇓ "S087" starkes Mask. (1873; L081 FWb) < gleichbedeutend engl. star; ›berühmte Künstler-/ Schauspielerpersönlichkeit‹, im 20. Jahrhundert auch allgemeiner ›Berühmtheit‹, auch augenblicksbezogen ›vielbeachtete Persönlichkeit‹: Star des Abends (1954; L081 FWb), ↑ 1"Stern"(2).
Starlet (1953; L081 FWb), zumeist abwertend ›Nachwuchskünstler/ -in, Nachwuchsschauspieler/ -in‹, gleichbedeutend Sternchen (↑ 1"Stern"[2]).