Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Stapfe
Fem. , mhd. stapf(e) (engl. step), ursprünglich und auch noch neuhochdeutsch starkes (Stapf) oder schwaches Mask. , meist im Plural, wo das Geschlecht nicht zu erkennen ist; zunächst ›Schritt‹, auch ›Stufe‹, dann, wie jetzt allein, ›von einem Schritt hinterlassene Spur‹, v. a. üblich in Fußstapfe, auch mit anderer Worttrennung Fußtapfe; diese Unsicherheit hat F.Rückert zu dem zehnten Rätsel in der neunzehnten Makame (›Die Makamen des Hariri‹, 1826) benutzt.stapfen mittelhochdeutsch gewöhnlich von einer langsamen Gangart des Pferdes, dann außer Gebrauch gekommen, ⇓ "S148" durch Wieland neu belebt, nur von Menschen ›schwerfällig einherschreiten‹; verwandt ⇑ "Staffel", "Stufe".
Fem. , mhd. stapf(e) (engl. step), ursprünglich und auch noch neuhochdeutsch starkes (Stapf) oder schwaches Mask. , meist im Plural, wo das Geschlecht nicht zu erkennen ist; zunächst ›Schritt‹, auch ›Stufe‹, dann, wie jetzt allein, ›von einem Schritt hinterlassene Spur‹, v. a. üblich in Fußstapfe, auch mit anderer Worttrennung Fußtapfe; diese Unsicherheit hat F.Rückert zu dem zehnten Rätsel in der neunzehnten Makame (›Die Makamen des Hariri‹, 1826) benutzt.stapfen mittelhochdeutsch gewöhnlich von einer langsamen Gangart des Pferdes, dann außer Gebrauch gekommen, ⇓ "S148" durch Wieland neu belebt, nur von Menschen ›schwerfällig einherschreiten‹; verwandt ⇑ "Staffel", "Stufe".