Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
Staffel
"S077" Fem. , ahd. staffal, hochdeutsche Lautung entsprechend niederdt. ↑ "Stapel"; umgangssprachlich oberdeutsch, dort Maskulinum; zunächst1Sprosse an einer Leiter, Absatz einer Treppe, eines Berges‹ u.ä.; südwestdeutsch auch ›steinerne Freitreppe vor der Haustür‹ (L171 Paul Kretschmer 537); allgemein schriftsprachlich v. a. übertragen für üblicheres "Stufe" bis ins 19. Jahrhundert; seit dem 19. Jahrhundert nur noch
2 (⇓ "S136" militärisch) ›aufeinanderfolgende Abteilungen‹, heute besonders von Fliegereinheiten (L320 Trübner), so auch allgemeiner eine Staffel bilden, und
3 im ⇓ "S205" Sport seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts (W.L244 Wolfgang Pfeifer) ›Mannschaft‹, besonders beim Lauf.
Staffelei (um 1650) eigentlich ›Gestell, das mit Hilfe von Staffeln höher oder niedriger gestellt werden kann‹;
staffeln"S163" oberdeutsch 17. Jahrhundert ›stapeln‹ (W.L244 Wolfgang Pfeifer); seit Anfang des 19. Jahrhunderts ›stufenförmig einteilen‹, häufig im Partizip Perfekt: der gestaffelte giebel (1852; L059 DWb); heute vielfach übertragen Gehälter, Miete staffeln.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Staffel