Hermann Paul - Deutsches Wörterbuch
st
auchsst
1 gesprochen mit stimmlosem s, ⇓ "S209" Sprechhandlungspartikel, eventuell aus dem Lateinischen (schon bei Plautus, Terenz u. a.; L059 DWb), neuhochdeutsch zuerst bei L305 Christoph Ernst Steinbach (1734), Aufforderung zu schweigen bzw. leise zu sein, »wenn man.. ein bedeutendes Stillschweigen gebiethen will, um auf etwas zu horchen, zu lauern, u. s.f« (L004 Johann Christoph Adelung) ↑ "pst": ›st!‹ zischelte sie ihm zu; ›der baron schläft noch.‹ (Immermann; L059 DWb); heute auch um unauffällig jemandes Aufmerksamkeit zu erregen: Ssst, sst! Gestatten Sie, Captn (B.A025 Bertolt Brecht, Dreigroschenoper 2,409); auch zum Wegscheuchen: st! satyr weg, Sylvan! geh weit von diesem bache (Fleming; L059 DWb), gegenüber Tieren jedoch eher (k)sch;
2 ⇓ "S096" Schallwort, mit stimmhaftem s, besonders beim Erzählen, lautliche Nachbildung des Geräuschs beim Luftzug schneller Bewegungen: Und ssst kam das Auto vorbeigesaust.
auchsst
1 gesprochen mit stimmlosem s, ⇓ "S209" Sprechhandlungspartikel, eventuell aus dem Lateinischen (schon bei Plautus, Terenz u. a.; L059 DWb), neuhochdeutsch zuerst bei L305 Christoph Ernst Steinbach (1734), Aufforderung zu schweigen bzw. leise zu sein, »wenn man.. ein bedeutendes Stillschweigen gebiethen will, um auf etwas zu horchen, zu lauern, u. s.f« (L004 Johann Christoph Adelung) ↑ "pst": ›st!‹ zischelte sie ihm zu; ›der baron schläft noch.‹ (Immermann; L059 DWb); heute auch um unauffällig jemandes Aufmerksamkeit zu erregen: Ssst, sst! Gestatten Sie, Captn (B.A025 Bertolt Brecht, Dreigroschenoper 2,409); auch zum Wegscheuchen: st! satyr weg, Sylvan! geh weit von diesem bache (Fleming; L059 DWb), gegenüber Tieren jedoch eher (k)sch;
2 ⇓ "S096" Schallwort, mit stimmhaftem s, besonders beim Erzählen, lautliche Nachbildung des Geräuschs beim Luftzug schneller Bewegungen: Und ssst kam das Auto vorbeigesaust.